———— P SEE"
! 1 |
> (AT
ub ES d dS xs teren Safe 9^ :
BEE EST Pa Il et n acq SIE Rt nta a e tta
—
B9 BOT sMITHSONIAN RSS TNSTITUTION £e ERIT LIBRARIES |
Purchased with support from the | |
Collections Acquisition Fund,
the Special Collections Endowment, and the
Division of Mollusks, National Museum of Natural History
Lr
di
Ine qu ^ I ETT d BE AR
tir ile
I A a
t
-
Trí
* n
PRODROMUS
SYSTEMA HISTORICUM
T B MT ÀA CL EO BM UM
PER
IOACHIMUM IOANNEM NEP. ANTONIUM SPALOWSKY, ARTIUM LIBERALIUM NEC NON PHILOSOPHIAE AC MEDICINAE DOCTOREM REGIMINISQUE CIVITATIS CAES. REGIAE MEDICUM, SOCIETATIS REGIAE SCIENTIARUM PER BOHEMIAM MEMBRI.
VORSCHMACK
VOLLSTÄNDIGEN SYSTEMATISCHEN
GESCHICHTE
VON
JOACHIM JOHANN NEPOMUK ANTON SPALOWSKY, DER FREYEN KÜNSTE UND WELTWEISHEIT, WIE AUCH DER ARZENEYKUNDE DOCTOR, UND ERSTEM STABSMEDICUS DES LÖBL. BÜRGERLICHEN REGIMENTS DER K. K. RESIDENZSTADT WIEN, DER K. BÖHM. GESELLSCHAFT DER WISSENSCHAFTEN MITGLIEDE,
P. d 5 NM gedruckt bey Ignaz Alberti’s Wittwe -— 131559 9
" Ue o Dr a Lia
"Uwe T
4/3 n t9 " 1 ho
duas VELO
vn
T
$i
j5
i
m a Tm
= i. cde BE nt
==
ER
==
on!
UL a
GR
yp
Be
i
m E
]
1l
JU
Ü
MN
xi
Se 2
- 7
he e
L2
rA HELLE
I
I]
|
IND
mi
I
Ill
Il)
|
en
7
ina 17) NER
n
EIIREIZEELLIISSEITEEN]
A
u
ANDERSRIASTERERDESBERRPIERNEN
numi
mum a
Tr
aH
|
DT
|
III
UIN
rmm IE
Wi
u
gn
[mmn
SIE LIST
DEM
DURCHLEUCHTIGSTEN FÜRSTEN UND HERRN,
HERRN
GAZE LUDWIG,
KÖNIGLICHEN PRINZEN VON UNGARN UND BÖHMEN 2 U. S. W. ERZHERZOGE ZU ÖSTERREICH U.S.W. U.S.W. | ADMINISTRATOR DES HOCHMEISTERTHUMS IN PREUSSEN, MEISTER DEUTSCHEN ORDENS IN DEUTSCH- UND WÄLSCHEN LANDEN,
HERRN ZU FREUDENTHAL UND EULENBURG,
3 GROSSKREUZ DES MILITARISCHEN MARIEN-THERESIEN-ORDENS,
GOUVERNEUR UND GENERALCAPITÀN DES KÓNIGREICHS BÓHMEN, INHABER ZWEYER REGIMENTER ZU FUSS UND EINES UHLANEN-REGIMENTS,
J EKAISERLICHEN UND REICHS- AUCH KAISERL. KÖNIGL. FELDMARSCHALL, UND PRÄSIDENTEN DES
| KAISERL. UND KAISERL. KÓNIGL. HOFKRIEGSRATHS |
U,S.W. U,S,W. U.S.W,
MEINEM GNADIGSTEN FÜRSTEN UND HERRN.
DURCHLEUCHTIGSTER ERZHERZOG,
GNÄDIGSTER FÜRST UND HERR!
FvRrE KONIGL. HOHEIT erlaubten mir, HÖCHSTIHNEN diefes | Werk ehrerbiethigft widmen zu dürfen. Ehrenvoll if defe Erlaubnijs für das Angedenken meines verflorbenen Mannes, aber noch ruhmwürdıger für Offerreichs zweyten E ugen, der umringt von kriegeri/chen Gegen- Ständen auch den Wiffenfchaften und aus einen huldreichen Blick fchenkt.
Durchdrungen von dem würmften Gefühle für HÖCHSTDERO erhabene Eigenfchaften wage ich es, meine tieffle Verehrung hiermit — öffentlich zu betheuern.
Es Ui zwar nur die Stimme eines Weibes, in dis Munde fich aber die einmüthigen Gefinnungen aller biedern Weiber Deut Vchlandes vereinigen. |
Schon unfere alten Vorfahrerinnen zählten die Tapferkeit unter die vorzüglichfien Tugenden der Männer. Sollten wir, ihre Nachkömmlinge, ihrer unwürdig, ihnen diefen Vorzug allein laffen? Ift es nicht Pflicht, den mit Siegeslorbeeren gekrönten Helden, den mit dem Öhlzweige des Friedens gefchmückten, das Vaterland rettenden Menjchenfreund, den liebenswürdigen; den grofsen CARL zu preifen? |
Aus. diefem Gen chtspuncte geruhen EURE KÜNI GL. HOHEIT die Zueignung diefer an fich geringfügigen Schri jfi, aber nach ihrer Abjicht als das Zeichen der grenzenlofen Verehrung HÖCHSTIHRER unfchützbarflen Verdienfte gnädigft aufzunehmen.
Die allgütige Vorfehung erhalte HÖCHSTDERO kofibares Leben zum Troft meiner und fo vieler Taufende bis auf die Jpáteflen Jahre. Diefs ifi mein innigfler Wunfch, die ich mit der ns lien Unterwerfung lebenslang ee werde
EURER -KÖNIGL. HOHEIT
Wien den 26. Auguft 1801.
unterthänigfte Anna von Spalowsky. .
PRAEFATIO.
odi pene icis v
Lun non folum conchyliorum ad
naturam pictorum duo fere millia |
ipfe polfideam, fed etiam in con- jugis meae locupletiori teftaceorum
collectione optimae fortis fpecimi- -
na mihi ad manus fint; fimul a di- verlis hujus urbis amicis mihi da- .tae concellionis omnia rariora in €orum collectionibus contenta ex- .emplaria depingendi occafionem arripere, eaque vel mere addita- mentorum inítar, vel fi res mihi profpere cedant, totum fyftema in lucem edere animo conftitui . meo. | |
Profpectus hicce itaque nonnifi Conchyliologiae amatori inferviat convictioni, objecta obvia omni adhibita diligentia ad originalium ante oculos pofitorum naturam de- lineata effe atque depicta.
VORREDE.
Nachdem ich nicht nur mit einer Menge von beynahe 2000 gemahl- ten Originalien verfehen bin, fon- dern auch in der zahlreichen Con- chylien-Sammlung meiner Gemah- linn die befibefchaffenen Naturftü-
.cke vor mir habe, entíchlieffe ich
mich zugleich die.von verfchiede- nen hierortigen Freunden erhalte- ne Erlaubni(s zu benützen, alle in ihren Sammlungen enthaltenen fel- tenen Stücke abcopiren zu laflen, und folche entweder als blofse Bey- träge, oder wenn ich durchdringe,
das ganze Syfiem zu liefern.
Diefer gegenwärtige Profpect dienet alfo weiter zu nichts ande- rem, als zur Überzeugung des con- chyliologifchen Liebhabers , dafs die enthaltenen Gegenftánde genau nach der vor Augen liegenden Na- tur abgebildet worden feyn.
re) n
Caeterum hic in nullam cujus- cumque aliter fentientis refutati-
onem deícenfurus fum, certe per-
fuafus, quemlibet pleniffime con- victum , quod confulto judicarit
animo , fententiam fuam ample-
xum elle.
Novationis pruritu nullo modo angor, qua de re plurimum rece-
ptas, licet non in. totum ftabilitas generum fpecierumque retinui clal- fificationes.
Ubi aliquales mihi permittebam exceptiones, hoc non fine fufficien- ü fiebat ratione, quas aliquando difceptandas brevitati nunc adliri- ctus refervare cogor.
Denominationes hucusque ma- gis ufitatae omnino retentae (unt, noviter defcriptis fpeciebus datae, uti equidem credo, non plane in- vita Minerva creatae.
Colores nusquam ultra naturae modum exaggerati funt, et cujus- cumque fpeciminis originale in una alterave hujatis loci collectione
exftat. Sed hoc cafu, quo de pictu- . rarum coloribus fermo eft, fummo- - pere cavendum, ne in iftis diju-
dicandis nimis praecipites fimus. Quis eft, qui nefcit, colores in una eademque [pecie faepilfime variare? |
Übrigens laffe ich mich hierorts in keine einzige Widerlegung ir- send einer anderen Meinung ein, und glaube, dafs jeder aus der voll- kommenftenÜberzeugung, bedächt- lich geurtheilt zu haben, der feini-
gen beygetreten fey.
Ich bin weit davon entfernt , Neuerungen aufführen zu wollen, daher bin ich bey den meift ange- nommenen, obíchon noch nicht durchgehends feftgefetzten Ord- nungen geblieben. -
Wo ich mir einige Ausnahme erlaubte, gefchah es gewils nicht ohne zureichende Gründe, die ich einft zu erörtern mir bey diefer kur- zen Fallung für die Zukunft vorbe- halten muls.
Die gewóhnlichften Benennun- gen findallerdings beybehalten, und wie ich glaube, die Taufe der neuen nicht wieder allen gefunden Sinn ausgefallen? |
Die Farben betreffend , find fol-
che nirgends übertrieben, und die
Natur von jedem Stücke ift in ei- ner der hierortigen Sammlungen vorhanden. Man mufs auch in dem Falle áufserft vorfichtig feyn,
wo es auf die Beurtheilung der
Gemählde ankommt. Wer weils es nicht, dafs die Farben an ein und eben der Art fehr oft abwech- fein ?
. Decem pollideo exemplaria coch- leae, conus virgo dictae, quorum nullum alteri coloribus fimile eft.
Circa magnitudinem eodem fere modo res fe habet.
Semper ego de teftis feu habi-
taculis folum loquor, nunquam de
eorum incolis.
Omni profequor laude indefef- fos in his detegendis et addifcen- dis pofitos labores, fed pace ilio- rum, qui iis operam dant, cele- brium virorum dictum efto, nu- merum eorum animalium teftace- orum, quorum fpecialior cognitio clara certaque fuffulta eft veritate, haud magnum elfe — Nihilominus conatus ifii femper laudandi.
Quod ad telias ipfas attinet, iftas mere tubuliformes (plurimas ferpulas Linn.) a regularioribus fi- bique ftructura conformioribus fe- cerni et Patellas cum Haliotidibus alio quam eo loco, quo hinc inde in libris fyftematicis inveniuntur, collocari optarem. -
Tunc (cire cuperem ,' an fen- tentiae novillimae eorum accedere poffemus, qui Sabellas atque Te-
Ich habe bey 10 Stücke vom Wachslicht (Conus virgo), wovon keines dem anderen in Farben gleicht.
Mit der Grölse verhält [ichs faft eben fo veränderlich.
Bey mir ift nur immer die Rede von blofsen Gehäufen, und nie von den Bewohnern.
Ich laffe den raftlofen Bemühun- gen leztere kennen gelernt zu ha- ben, alle Gerechtigkeit wiederfah- ren, glaube aber ohne Beleidigung der [ich damit befchäftigenden Männer fagen zu dürfen, dafs die Zahl der Schalthiere, von welchen wir mit gewillenhafter Wahrheit etwas ausführlicher willen, nicht gar grofs fey — — es bleibt dem ungeachtet immer eine [chöne Un-
ternehmung.
Die Gehäufe felbft betreffend wünfchte ich die blofsen röhrenför- migen von denen regelmälsigeren und fich in ihrem Baue getreueren Gehäufen zu trennen, und die Klippkleber famt denen Meeroh- ren anders wohin zu ordnen, als man felbige hier und da in Syftemen antriftt. |
Sodann möchte ich auch willen, ob man der neueren Meinung bey- pflichten könne, die Sandköcher-
x %*
redines meras pupas effe praeten- dunt ? |
Anne denominationes Cochlea , Concha meruerunt, ut ita plane ex- pellerentur? Multum fane abeft, . ut vocabulum einfchalig ( quod in- fuper fignificatu caret aequipollen- te) mihi tam diftinctivum appareat, ut eo adhibito omnis confufio pof- fibilis inter Cochleas, Conchas, Patellas, Haliotides, Serpulas, Sa- bellas, Teredines et Dentalia fub- lata fit.
Cochleam vero nemo, ne me- diocriter peritus quidem cum ulla- cumque commutabit Concha.
Vox germanica Klappe absque ullo dubio omnium denominati- onum maxime adaequata eft pro vocabulo latino Valva. Cur non ad evitandos errores Patellis et Halio- tidibus potius nomen einklappig (uni- valve) malumus aflerere, quam ein- fchalig (uniteftaceum, monoftraci- num govocpaxivoy)? Nonne iftae coch- leae aeque uniteftaceae funt, ac qui- libet Conus, Voluta, Trochus etc.?
Nemo autem, fi de univalvibus
fermo eft, cochlides fubintelliget. Vel dicas, an Patella et Haliotis magis fit Cochlis, quam Concha?
"Wort Valva.
und Bohrergehäufe für blofse Pup- pen anzufehen? .
Ob die Worte Schnecke, Mu- ‚fehel, verdienet haben, fo fehr ver- drängt zu werden? Mir kommt der Ausdruck einfchalig (dem noch oben darauf eine gute lateinifche Deutung mangelt) bey weitem nicht fo ent- fcheidend vor, dafs damit die mög- liche Verwirrung in der Ordnung der Schnecken, Mufcheln, Klipp- kleber, Meerohren, Róhren-, Sand- kócher-, Bohr- und AÁ— gehoben wäre.
Die Schnecke wird hingegen niemand, auch nicht einmahl der mittelmällig Erfahrne mit irgend ei- ner Mulchel verwechfeln.
Klappe ift ohne Zweifel eine der treffendfien Benennungen für das Warum follen wir nicht zur Vermeidung des Irthums den Klippkleber und das Meerohr lieber einklappig als einfchalig heil- fen? Sind diefe nicht eben fo gut einfchalig als jede Tute, Walze,
Kräufel, u. f. f.?
Niemand wird hingegen, wenn die Rede von einklappigen ift, da-
mit irgend eine Schnecke meinen.
Oder ift der Klippkleber und das Meerohr mehr. Schnecke als Mu- fchel ?
Salvo meliori judicio, et abs- que omni, ut jam fupra dixi, con- tradicendi, vel demum auctoris Concliyliologici ullius redarguen- di animo, hunc in diftribuendo fer- vare amarem ordinem. .
TESTACEA L
TESTAE TUBUL ARES. Serpula. | Teredo. Sabella. Dentalium.
11. C QuG dH Lb IS. Argonauta. Nautilus. Conus. Cypraea. Bulla. Voluta. Buccinum. Strombus. Murex. '[rochus. Turbo. Helıx. Nerita.
HL CONCH A.
A. UNIVALVFVIS. Patella.
Haliotis.
Unmafsgeblich, und ohne wie fchon Anfangs gefagt, mich irgend in Widerfprüche einzulaffen , oder wohl gar einen Schriftfteller tadeln
" zu wollen, würde ich auf folgende
Weife in meiner Eintheilung ver- fahren.
SCHALTHIERGEHAUSE LE RÖHRENGEHÄUSE.
Wurmröhre, Róhrenfchnecke. Bohrwurm.
Sandköcher.
Meerzahn, Zahnfchnecke.
II SCHNECKE.
Segler.
Nautilus, Kammerfchnecke. Tutenfchnecke. Porzellanfchnecke. Blafenfchnecke. Faltenfchnecke. Kinkhorn. | Flügelfchnecke. Stachelfíchnecke. - Kräufelfchnecke. _ Mondfchnecke. Schnirkelfchnecke. Schwimmfchnecke.
Il. MUSCH E L.
A. ZENSCHALIG. Patelle, Klippkleber , Napf- fchnecke. Meerohr, Ohrfchnecke. *ok 9
Ug AA | BEVALFIS, Mya. | Solen.
Tellina.
. Cardium. Mactra. Donax.
^ Venus. Spondylus. Chama. Arca. Ofirea.
Anomia. | Mytilus. Pinna.
C. p AMULIIPJLYEM:SX Lepas. Pholas. Chiton.
Interea unicuique, fi alio tra- mite, quo veritati appropinquare credit, incedat, non invifurus ero.
Varia fpecimina fecundum di- verfas directiones, in dorfo, aper-
tura, vertice, aliquot detracta epi-
dermide, alia nitore fuo margarita- ceo repraefentari curavi. Ne tabu- larum aeri incifarum numerus ni- mis augeatur, pro praefenti nulla dilecta exemplaria comparent.
Praeltari pollent fane adhuc multa. — — Utinam hic fyftematis mei pro- fpectus ad convictionem, perfecti- ora completioraque exfpectanda effe, fufficeret mihique conchylio-
B.
Z WM EFB CHA EI o
Klaffmufchel. Scheidemufchel. "Telline. Herzmufchel. Korbmufchel. Stumpfmufchel. - Venusmufchel. _ — Klappmufchel. - Gienmufchel. Arche. Aufter. Anomie, Baftardmufchel. Miesmufchel. Steckmufchel.
C. | PFIELSCHAEET®R Meereichel. | Pholade, Steindattel. Käfermufchel. |
Jedermann gehe unterdellen den Weg, auf welchem er der Wahrheit
näher zukommen glaubt.
Ich habe einige Stücke nach ver- fchiedener Richtung , dem Rücken, der Mündung, dem Wirbel, einige abgezogene, andere mit Perlmut- terglanz vorgeítellt. Um die Zahl der Platten nicht zu häufen, erfchei- nen dermahlen keine durchfchnit- tenen. E:
Es kónnte freylich noch vieles geleiftet werden! — Ich wünfche, dafs diefe fyfiematifche Überfichtzur Überzeugung, dafsnoch etwas voll- fiändigeres zu erwarten fey, hin-
logiae amatorum conciliaret pro- penfionem! Hoc cafu omnia huc- usque nota Conchylia in ordine, quantum fieri pollet, fyftematico editurus effem. Hoc modo in qui- buslibet S. Michaélis et Pafcha- lis fefti nundinis fingulus ad mini- mum ducenta fpecimina continens Tomus prodibit. |
Si forte eveniret, ut usque ad hujus anni omnium fanctorum nun- dinas numerus amatorum nondum fufficeret, quo fumtuofae expenfae fartae tectaeque pollent reddi, loco totius fyftematici operis nonnifi ad- ditamenta fyfiematica in lucem pro- . ferrentur. |
Primum exoptarem, licet per- magna multaque impedimenta, et majores adhuc turbatores adlint.
Qui additamenta mea ad Mam- malium Aviumque hiftoriam natura- lem legerunt, jam fciunt, cur fem- piternas proferre cogor querelas. Aegrotus querelatur erga medicum, . quamdiu dolores et afflictiones du- rant. Quid mirum, quod ego femper queribundus fim! Non modo ulla mihi arridet fpes, quod ftatus meus reddatur melior, fed potius infani- bilitati me appropinquaffe pericu- lum eft.
Quantae qualesque res adverfae fibi contrariae in fymptomatibus
lange, und mir die Geneigtheit der Conchylien - Liebhaber zubringe ! In diefem Falle würde ich die fámmt- lich. bisher bekannten Conchylien in möglichft fyfiematifcher Ordnung heraus geben. Sohin erfcheinet je- desmahl zur Michaelis- und Ofter- melle ein wenigft zwey hundert Stücke enthaltender Band.
Sollte die Zahl der Liebhaber zur Deckung der kolifpieligen Aus- lagen bis zur Allerheiligen-Melle diefes laufenden Jahres nicht zurei- chen, werden [iatt eines fyftema- tifchen Werkes blofse [yltematifche
Beyträge geliefert werden.
Ich wünfche erfteres , ungeach- tet es [ehr grofse, viele Hinder- nille, und noch mächtigere Stöh- rer gibt!
Wer meine Beyträge zur Natur- gefchichte der Säugthiere und Vö- gel gelefen hat, weils es fchon, wa- rum ich ewig klage. Der Kranke
befchwert fich gegen feinen Arzt,
fo lang die Schmerzen oder Qualen
anhalten. Was Wunder, dafs ich
ewig querulire! Ich habe nicht nur keine Ausficht zur Belferung, ich beforge vielmehr der Unheilbarkeit näher gekommen zu feyn.
Was fich für ein Unter- und Durcheinander bey meinen [ich
LE
meis in dies pejoribus concurrant, egomet, proh dolor, optime fentio.
Cum hydra collucto , cui am- putato uno capite duodecim cre- Ícunt nova.
Viri ili, quibus fum impedi- mento, permagnos, confiteor, fe- cerunt progrelfus, attamen nondum usque adeo, ut aliquando . forte fortuna favente ullibi (multi enim mundi hujus funt aditus) eos non affequi pollem.
. In quinto volumine additamen-
torum hiftoriam vexationum mea- rum publico communicandam pro- mifi, eoque ipfo per varias circum- ftantias hujus voluminis accellorias incredibilem pathematum meorum in quindecim jam annos continua- torum accepi augmentationem.
verfchlimmerden Symptomen kreu- zet, das weils ich leider am beften.
Ich kämpfe wider eine Hyder, der, nach einem abgehauenen, ein Dutzend Köpfe nachwachfen.
Die Herren, denen ich im Wege bin, ich mufs es gefiehen, haben es fehr, [ehr weit gebracht, aber doch bey weitem nicht fo weit dafs ich fie nicht etwa durch ein glückliches Ungefáhr dort oder da (die Welt ift auch weit) erreichen
könnte.
Ich habe im 5'" Bande meine Auto da fe-Gefchichte der Weltver- | fprochen, und habe [elbli durch Nebenumftände diefes 5*" Beytra-.
ges einen unglaublichen Zuwachs
zu meinen mehr als 15jáhrigen Lei- den bekommen. |
INDEX.
TESTAOTAH
TESTAE TUBULARES.
I
Tab. Fig.
IT.
IM.
DENTALIUM.
. Dentalium elephantinum.
SERPULA,
2, Serpula penis. |
. Serpula verticillata.
TEREDO,
. Teredo navalis.
SABELLA.
. Sabella capenfis.
Hs. OGUCHLIS
|" ARGONAUTA,
. Árgonauta argo a. 5.
NAUTILUS,
. Nautilus calcar.
. Nautilus difcors.
9. Nautilus femilituus.
10,
DH RO B
*
i @ N O&O 4 09
[e] 9o
Nautilus gazellicornis,
* Magnitudo naturalis,
. Nautilus pompilius.
CONUS,
. Conus marmoreus. . Conus imperialis.
. Conus imperialis; varietas.
Conus litteratus.
. Conus generalis. . Conus virgo. . Conus ammiralis.
. Conus genuanus,
Conus mercator.
. Conus ebraeus.
. Conus betulinus; . Conus aurafiacus. . Conus firiatus.
. Conus aulicus.
INHALT. SCHALTHIERGEHÄUSE.
ck RÓHRENGEHAUSE.
Tab. Fig. MEERZAHN. IL — 1, Der Elephanten-Meerzahn. WURMROÓHRE, RÓHRENSCHNECKE, 2. Die Giefskanne.
S
. Die quirlfórmige Róhrenfchnecke. | BOHRWUR M. 4. Der Holzbohrwurm. SANDKÖCHER. 5. Der capifche Sandköcher.
I. SCHNECKE.
SEGLER, 6. Der papierne Segler. a. 2.
NAUTILUS, 7. Der Spornnautilus. 8. Der zweydeutige Nautilus. 9. Der unächte Bifchofsftab. 10. Der Gazellenhorn-Nautil, * Natürliche Gröfse. I, 1. Der dickfchalige Nautilus.
KEGEL-ODER TUTENSCHNECKE. . Die Herztute.
. Die Krontute.
. Krontute; Abänderung.
X
. Die Tiegertute.
. Das Klóppelküfsen.
Das Wachslicht.
. Die Admiraltute.
. Die guineifche Tute.
. Die bandirte Netztute.
. Die hebräifche Buchftabentute. . Die gelbe Butterwecktute. |
- Un 40
II.
- Der Oranien-Admiral. . Die Wolkenftrichtute, ‚ Die Brünettentute.
o6 0o ud O0 2b »
fd |o
X
Il
Tab. Fig.
Tab. Fig. | 11. Die Spitzentute,
11. Conus textilis.
12, Conus geographus. 12. Die geographifche Tute.
CY PRAE A, PORZELLANE, IV. | 1. Cypraea mappa. | | IV. 1. Die Landkarten-Porzellane. 2. Cypraea tigris. | 2. Die Tiegerporzellane. 3. Cypraea onyx. | 3. Die Onyxporzellane. 4. Cypraea hiftrio. . 4. Die Harlekin-Porzellane. BUL L A. | | BLASENSCHNECKE, 5. Bulla volva a. 2. | 5. Die ächte Weberfpule a. à. - 6. Bulla ficus a. 2. | | 6. Die Feigenblafe, Flafche a. 5. 7. Bulla achatina a. 2. 7. Die Schellenblafe a. 2. 8. Bulla virginea a. 2. 8. Die Prinzenfahne a. 5. VOLUT A. FALTENSCHNECKE, V. — 1. Voluta folidula a. 2. | V. 1. Die dickfchalige Faltenfchnecke a. 5.
. Voluta prophyria. . Die Porphyrwalze.
. Voluta oliva. . Die fchwarzbraune Olivenwalze.: . Voluta reticulata. . Die gegitterte Faltenfchnecke.
. Die Bifchofsmutze.
. Die äthiopifche Faltenfchnecke.
. Die indifche Faltenfchnecke.
. Voluta. aethiopica.
. Voluta indica.
nn a. à 0 n»
2
3
4
5. Voluta epifcopalis. 6
7
BUCCINUM, KINKHORN, 8. Buccinum galea. $. Das Schellenhom. 9. Buccinum cornutum. | - 9. Die gefirickte Sturmhaube. VI. 1. Buccinum glaucum. VI. 31. Die graue Bezoarfchnecke. 2. Buccinum gibbofulum a. 2. 2. Das buckelige Kofferhörnchen a. 2. 3. Buccinum harpa. 3. Die Harfe. | 4. Buccinum fpiratum. 4. Die weifse rothgefleckte Fifchreufe. | 5. Buccinum glaciale a. 2. 5. Das fpitzbergifche Kinkhorn a, 4. 6. Buccinum maculatum a. 5. 6. Das dicke Tiegerbein a. 2.
STROMBUS, FLÜGELSCHNECKE,
7. Strombus fufus. 7. Die Sternfpindel. 8. Strombus pugilis. i: 8. Das Fleifchhorn. — 9. Strombus auratus, 9. Die Goldzeug-Flügelfchnecke.
10.
MIL x
Strombus palufiris.
MUREX,
Murex hauftellum a. 2.
. Murex fcorpio a. 2.
VII.
. Die ceramifche Sumpfnadel.
STACHELSCHNECKE,.
. Der Schópfer a. 5.
. Die Scorpionfchnecké.
2 2
3. Murex lampas. 3. Der doppelte Öhlkuchen.
4. Murex melongena a. 5. 4. Die glatte Bettdecke a. 5.
5. Murex vertagus a. 6. 5. Der Äntenfchnabel a. 2,
6. Murex colus. 6. Die Tabakspfeife. KRÁUSELSCHNECKE.
.. VIII. 1. Der glatte Pyramidenkräufel a. 5.
i TROCHUS. VIII. 1. Trochus Niloticus a. 2.
Tab. Fig. 2. Trochus iris a, 5. - 3. Trochus telefcopium. | TURBO, . Turbo obtufatus a. 2. . Turbo chryfoftiomus.
. Turbo argyroftomus.
EE S
. Turbo fcalaris, rofeus «, 2,
HELIX, 8. Helix fcarabaeus. 9. Helix algira. 10. Helix citrina. 11. Helix perverfa. 12, Helix decollata. 13. Helix haliotoidea a. 2. NERIT A, 14. Nerita albumen a. 5. 15. Nerita corona a. b. 16, Nerita albicella a. 2.
11. CONCHA.
Z:ENTWALVIS PATELLA. IX. ı. Patella fornicata a. 2.
2. Patella granatina,
3. Patella ungarica.
4. Patella graeca.
5. Patella lepas a. 2.
6. Patella pellucida «a: 2. HALIOTIS,
7. Haliotis iris.
B BLiVALVIS MYA, X. i. Mya margaritifera a. 2.
SOLEN,
2. Solen vagina a, 5.
| TELLINA.
3. Tellina lingua felis. 4. Tellina roftrata, 5. lellina carnaria.
CARDIUM,
6. Cardium cardilfa. _
MACTRA, 7. Mactra firiatula.
Tu
Tab. Fig.
IX.
2. Der Regenbogenkräufel a. 2. 3. Die Sectonne. MONDSCHNECKE, . Die wilde Kirfche a. 2. . Der Goldmund.
4. 5
. 6. Der Silbermund. 7
. Die blafsrofenrothe ächte Wendel- - treppe a. 5. SCHNIRKELSHNECKE. . Die Käferfchnecke. 9. Der Wachsfchnirkel.,
10. Die Citronenfchnecke.
oo
11, Der verkehrte Schnirkel.
12. Die abgeftumpfte Schnirkelfchnecke,
13. Der Milchnapf a. 5. SCHWIMMSCHNECKE,
14. Der gedruckte Eyerdotter a. &.
15. Die dornige Nerite a. 2.
16. Die fchwarzbunte Nerite a. 2.
Ill. MUSCHEL
As BEN SCHALIG- ^ PATELLE, KLIPPKLEBER,
1. Der Pantoffel a. 2.
. Das Feftungswerk. |
. Die Matrofenmütze.
. Die griechifche Patelle.
. Die Mufchelpatelle a. 2.
. Die durchfichtige Patelle a. 2.
MEEROHR,
Oc 2» o 5
7. Das grünbunte Meerohr,
B ZWEYSCHAILIG. KLAFFMUSCHEL,
1. Die Flufsperlmufchel a. 2.
SCHEIDENMUSHEL. 2. Die Scheide a. 2, TELLINE,
. Die Katzenzunge.
. Die gefchnäbelte Telline.
5. Die Fleifchlinfe. - HERZMUSCHEL,
6. Das Menfchenherz, KORBMUSCHEL.
A oU
7. Der geftreifte Backtrog.
X 8
1V
Tab,
Fig. DONAX, 8. Donax fcortum. : VENUS, 9. Venus Dione a. 5.
10. Venus Meroé a. 2.
1
1. Venus corbicula a. 2.
12. Venus decuflata.
XI.
XII.
XIII.
SPONDYLUS, 1. Spondilus gaederopus a. 5. j CHAM A, 2, Chama hippopus a. 2. | VOANRGAL- 3. Arca tortuofa. 4. Arca Noae a. 5, 5. Arca granofa. 6. Arca undata,
OSTREA,
7. Oftrea maxima.
1, Oftrea pallium a. 5,
2. Ofirea plica a. 2.
5. Ofirea malleus, var. alb. ANOMIA,
4. Anomia cepa a. 5. MYTILUS,
5. Mytilus chrifta galli.
6. Mytilus hirundo a. 5.
7. Mytilus ungulatus a. 2.
PINN A,
1. Pinna rudis.
UC NULL TIVALVLS LEPAS,
2. Lepas pollicipes.
3. Lepas tintinnabulum. PHOLAS,
4. Pholas coftatus a. 5.
5. Pholas dactylus. CHITON,
6. Chiton auratus.
Tab. Fig.
STUMPFMUSCHEL, 8. Die dreyeckige Stumpfmufchel. VENUSMUSCHEL, 9. Die ächte Venusmufchel a. 2.
10. Die weitlippige Venus a. 2. 11. Die Korbvenus a, 5.
12. Die kreuzweife gefireifte Venus.
XL
XII.
XII.
On BO
KLAPPMUSCHEL. 1. Die gezackte Klappmufchel a. 2. | GIENMUSCHEL, 2. Der Pferdefufs a. 5. A R CHE, . Die gedrehte Arche. . Die Noachsarche a. 5. . Die geribbte kórnige Arche. . Die gewáülfferte Arche.
AUSTER,
7. Die Pilgrimsmufchel a. 2. 1, Der Kónigsmantel a. 5. 2. Der gefaltete Mantel a. 5. 3. Derpohlnifche Hammer, weifse Abart.
ANOMIE (BASTARTMUSCHEL,) 4. Die Zwiebelfchale a. 2.
MIESMUSCHEL,
. Der Hahnenkamm. \ Die Vogelmufchel a. b.
7. Die Klauenmiesmufchel a. 2.
OV O
STECKMUSCHEL, 1, Der rothe Schinken.
C VPELSCHALIG, LEPAS (SEEEICHEL,)
2. Die Fufszehen.
2, Die Seetulpe.
PHOLADE,
4. Die geribbte Pholade a. 5.
5. Der Steinbohrer. KÄFERMUSCHEL.
6. Die Goldkäfermufchel.
TABU LA L
-EIGURA ı
DENTALIUM ELEPHAN- TINUM.
Lriww. Syfi. Nat. edit. XIII.
DER ELEPHANTEN- MEERZAHN.
Gm EL. p. 3736. Spec. 1.
Gall. Le grand Dentale. Angl. Elephants - Tooth. Belg. Olyphantstand.
Tefta tubularis continua, deceman- .gulata, furfum attenuata, firiata, ftriis decem longitudinalibus ele- vatis, intus laevis, colore viridi,
apice albo.
Dantur etiam fpecimina novem
firiis ; fulci inter firias elevatas
etiam levillime ftriati funt. Deno-
minatio Elephantinum forfan a ma-
enitudine defumpta eft, quia haec
fpecies inter congeneres maxima;
comparatio enim cum dente ele- phantino, qui laevis eft, alias prop- ter firias huic fpeciei proprias, non fatis adaequata ellet, ni figuram re-
fpicias.
Parrıa. Oceanus europaeus et in-
dicus , mare mediterraneum , et
infulae Amboinae littora. Mensura, 2—3 poll. long. et 23—4.
latitudinis.
Die Schale ift röhrenförmig, un-
unterbrochen, zehnwinkelig, auf-
wärts allmählich verdünnert, hat
zehn nach der Länge laufende erha- bene Streifen, ift inwendig elatt , ihre Farbe fafı ganz grün, nur an der Spitze weils. |
Es gibt auch zuweilen Exempla- re mit neun Streifen ; die Furchen oder Vertiefungen zwifchen den er- habenen Streifen find überdie(s noch fein geftreift. Die Benennung Z/e- phantenzahn Mt ihm vielleicht we gen | feiner Grófse gegeben worden , weil diefe Art die gröfste unter ihren Ge- fchlechtsverwandten ift, indem der Vergleich mit einem Elephanten- zahne , der bekanntlich glatt ift, au- fserdem wegen der Streifen , die diefer Art eigen find, nicht allzu- paffend feyn würde.
VarerranDd, Der europäilche und indifche Ocean, das mittelländifche Meer und die Küften von Amboina. . Gaösse, 9—9 Zoll lang, und 3—4 dick. .
| A
d'au U RA x t
SERPULA PENIS.
DIE GIESSKANNE DER VENUS, ODER NEPTUNSSCHACHT.
Linn. Syfi. Nat. XIII. GwEr. p. 3744. Spec. 17.
Gall. L'Arrosier ou le Brandon d'amour. Angl. The Wattering-Pot, Belg. Venusfchagt.
Tefta teres ,recta(velfubarcuata), |
laevis , attenuata, parte cralliore pa- rum ventricofa, extremitate latiore terminata corolla tubulofo-plicata,
five quafi flore radiato; Radio pa-
tente ex tubulis radiantibus feu ver-
ticillatim difpofitis, contiguis, fub- comprellis, inaequalibus conftructo ; Difco convexo perforato poris [par- fis numerofis, parvis, cylindricis , eminentibus, aequalibus , in me- dio cicatrice lineari longiufcula no- tato; extremitate angultiore aperta
(fracta *).
EEE EEE EEE entrer STIR eerte
*) Specimina hucusque folum mutila inven-
ta; unicum integrum noviter detectum, ar-
cuatum et contortum extremitate angu- fliore acuta claufa frufto rupis adnatum, extat delineatum in Favanny novillima edi-
Die Schale if rund, gerade (oder auch gebogen), glatt, allmählich
verdünnert, am dickern Theile et-
wasbauchig ; am Rande diefes Thei-
les hat fie einen aus vielen Röhren beftehenden gefaltenen breiten Kra- gen, oder das ganze Ende betrach- tet, gleichfam die Geftalt einer ftrah- ligen Blume, deren ftark abfiehen- der faft horizontaler Strahl (Rand) |
aus ftrahlenden, oder quirlfórmig
auslaufenden, an einander liegen-
den , etwas breitgedrükten , offenen
Röhrchen, von ungleicher Länge |
beftehet ; die ziemlich rund erhabe- ne Scheibe aber, durch viele hin und her zerftreute, kleine cylin- drifche hervorragende gleichgrofse Öffnungen durchlóchert ift. In der Mitte diefer Scheibe ‚fiehet man ei- ne feine, firichförmige, länglichte Narbe , oder Ritze. Das dünnere En- de der Schale ift offen (weil das Übrige weggebrochen ift*) |
*) Bisher haben fich bloís verftüimmelte Exem- plare gefunden; das einzige ganze neu ent- deckte das mit feinem gebogenen und gefchlun- genen in eine Spitze ausgehenden hintern Thei- le an einem Felíenfiücke feft fitzt, findet fich
Coror albus, vel grifeo-rubelcens.
Parrıa. Mare indicum orientale, praecipue circa Coromandel, Am- boinam, Javam.
Mensura. circa 3—6 poll. long.
3 Fansz ift weifs, manchmahl auch
graulich ins Róthliche fpielend. Varerrann, das oftindifche Meer,
vorzüglich an der Küfte von Coro-
mandel, Amboina , und Java.
Grösse, 3—6 Zoll in der Länge.
DEGURAÄA 3
SERPULA VERTICILLATA.
(Nova fpecies.)
DIE QUIRLFORMIGE RÖH- RENSCHNECKE. (Eine neue Art.)
4
Gall. Vermisseau (Tuyau) marin à moulinet.
Tefta cylindrica filiformis , par- tim contortuplicata , longitudinali- ter feriatim muricata , partim fle- xuofa, laevis, antice fpinis verti-
cillata. .
Initium feu pars postica attenua-
ta claufa, in hoc unico hucusque
detecto fpecimine deficit. Ubi du- |
plici modo contorta, feptem feries denticulorum minutorum longitu- dinaliter confpiciuntur; reliqua an- tica pars flexuofa laevis usque ad
aperturam feptem fpinis majoribus
"o
Die Schale ift wie ein feiner Fa- den, gleichdick und rund (walzen- förmig), zum Theil doppelt in ein- ander gefchlungen , und nach der Länge Reihen weife zugezähnelt, fein, zum Theil glatt, etwas gebo- gen und vorwärts mit gröfseren Stacheln quirlförmig umgeben.
Der Anfang oder der hintere ver- dünnerte gefchloffene Theil fehlt in diefem bisher einzig entdeckten Stücke. Da, wo die Schale doppelt gefchlungen ift, erblicket man fie- ben nach der Länge laufende Rei- hen feiner fpitziger Záhne ; der übri-
ge vordere nur. wenig gebogene
tione Conchyliologiae Argenvil. ex Marvye Methode necessaire aux marins et aux voyageurs Tableau 1. figure 13. fimulque dubium folvit, an haec fpecies ad ferpulas
pertineat nec ne.
in Favanny neuelter Auflage der Argenvilli- fchen Conchyliologie aus Marvye Methode nece[]. aux marins et aux voyageurs Tab. 1, fig. 13. abgebildet, und löfet zugleich den Zwei- fel auf, ob diefe Art zu den Wurmróhren ge- hóre oder nicht,
A 2
4 oblique adfurgentibus infra latis fubarcuatis aequidiftanti-
comprellis
bus verticillatam. Haud procul ab- hinc fimilis annulus denticulatus
feu fpinofus adparet.
Corona, albus. Parrıa. Mare mediterraneum.
Mascwrrupo, Fig. 3. major vitro
aucta. * Naturalis 9- lin. alt. contorta 1 lin.
lat. tubulus fili fabtil. crajfitud.
Theil ift glatt, bis an die Mündung,
die mit fieben grófsern, [chief auffiei- genden, flachen, unten breiten, et-
was gebogenen, gleichweit von ein- : ander abftehenden Stacheln quirl- förmig beletzt ift, von welchen ein
wenig entfernt fich noch ein der-
gleichen [tachliger E betindet.
FansE, weils. V ATERLAND. Mittellándifches Meer. . Geösse, Fig. 3. in ftark vergrölser-
ter Abbildung. * Natürliche Gröfse 9; Linien hoch; der gefchlungene Theil ı. Linie breit, die Röhre einen feinen Fa- dendik ——— |
KFFOURSA 4
TEREDO NAVALIS.
DER HOLZBOHRWURM, PFAHLWURM.
Lrixx. Syf. Nat. XIII. Gmeı. p. 3747. Sp. 1.
Gall. Le taret. Belg. Zeehontworm, Paalworm, Boorworm, Scheepsboorworms - koker.
Testa tenuiffima, fubcylindrica , plurimum laevis, interdum fcabra, mox recta, mox fubarcuata, vel in apicem acutiorem, vel obtufiorem definens. Animal altera extremita- te duabus tefiulis lunatis; totque
lanceolatis armatum.
. Calamitas maxima navium palo-
rumque marinorum.
Die Schale ift (ehr dünne, beyna-
he walzenfórmig , meiftens glatt,
manches Mahl rauh, bald gerade,
bald etwas gebogen, gehet in eine bald fpitzigere bald ftumpfere Spi- tze aus, das Thier ift an dem einen Ende mit zwey halbrund geboge- nenund eben fo vielen lanzenförmi- sen kleinen Schalen bewaffnet. _ Errichtet, wie bekannt, an Schif- ' fen, Seeuferpfählen und Dämmen
unbefchreibliche Verheerungen an.
Parma. Maria utriusque Indiae, unde in lignis navium in Europam
allata haec fpecies.
Mensura. 4—6, et ultra polli. long.
5
VarrgRLAND, Die Meere beyder In- dien, woher er in dem Holze der Schiffe nach Europa gebracht wor- den ift.
(srösse. 4 bis 6, auch wohl mehr Zolle in der Länge. |
FIGURA 5
SABELLA CAPENSIS.
DER CAPISCHE SAND- KÖCHER.
Liww. Syfi. Nat. XII. Gmeı. p.3749. Spe.7. MAarrını Conch. Cab. I. p.69. Tab.4. fig. 26.
Telta fubeylindrico-conica, utrin- que aperta, membranacea, afpera, transverlim interrupte ftriata, fragi- liffima. T
Convenit quidem cum Stat. Mül- leri in Linnaei Syft. Nat. D. 6. T. 19. figur. 6. fed non cum ejus de- fcripione, quae ad Sab. Chrylo- don quadrat. ide
Coror cinereus in humidis, al-
befcens in ficcis.
Parrıa. Oceanus ad promontorium
bonae fpei in Africa.
Mensura. ad 5 poll. long. adfcen-
dit, digiti minoris craffit.
Die Schale ift beynahe walzenför- mig-kegelfórmig, an beyden Enden offen, beftehet nur aus einer papier- dünnen, trockenen, fehr zerbrech- lichen thierifchen Haut, ift aufsen -
rauh, in die Quere unterbrochen
gefireift. Die Geftalt kommt zwar
mit der von Stat. Müller in Lin. Nat. Syft. Thl. 6. Tab. 19. Fig. 6 bey- gebrachten überein , aber nicht mit der Befchreibung, die zu S. Chryfo- don pallet.
FamsE afchgrau, bey frifchen Exemplaren; weifslich, bey trocke- nen. |
VarERLAND. Das Weltmeer beym Vorgebürge der guten Hoffnung in Afrika.
Gaosse, Bis 5 Zoll in der Länge,
eines kleinen Fingers dick.
FIDUHA.: S5
ARGONAUTA ARGO.
DER PAPIERNE SEGLER , DIE CAMMERTUCHSHAUBE.
Lixw. Syf. Nat. XIII. Gmeı. p. 3367. Spec. 1.
Gall. Nautile papyracé. Angl. Paper- Nautilus, Paper Sailor. Belg. Doeke - huifje, Zeiler.
I. VARIETAS. NODOSO-COSTATA.
| Ill. ABART. DER KNOTIG - GERIBBTE SEGLER, DER REISBREY-NAUTILUS.
MamnrcrzrNr Conch. Cab. I p. 3367. Spec. 1.
‚Gall. Nautile papyracé à cótes noueuses, ou à tubercules. | Be/g. Rystenbrei - Nautilus.
Tefta unilocularis, cymbiformis, involuta, membranacea, fragiliffi- ma, anfractibus interioribus occul- tatis, lateribus comprellis, parum elevatis , undulato rugolis feu colta- ‚tis, carina canaliculata , utrinque tu- berculata, apertura cordato-oblon-
sa utrinque poltice aurita.
Coron, albus, tuberculis pofticis
fufcefcentibus.
Parrıa. Mare indicum, africanum meridionale, mediterraneum, adria- ticum.
Mensura. 4—12 poll. diam. ma).
Die Schale ift einfächerig, na- chenfórmig, in fich gewunden , pa- pierdünn und daher fehr zerbrech-
lich, von den Windungen it nur die
üufserfte fichtbar, die Seitenwände
find zufammen gedrückt, wenig bau- . chig, wellenfórmig, runzelig oder geribbt, der Kiel ift rinnenfórmig, auf jeder Seite mit Knoten befetzt, die Mündung ift herzfórmig - láng- lich , hinten auf jeder Seite mit ei- nem Ohre verfehen.
Fansz, im ganzen weils, nur nach hinten zu find die Knoten bräun- lich.
Varerranp, Das indifche , mittä- eig-afrikanifche , mittelländilche, adriatifche Meer.
-Gnosse. Von ungefähr 4—12 Zoll
im grófsern Durchmeller.
EIGURA >
NAUTILUS CALCAR.
Lrww, Syfi Nat. XIII.
DER SPORNNAUTILUS, DIE
. SPORN-KAMMERSCHNECKE.
G MEL. p. 3370. Spec. 2.
Gall. Nautile- éperon.
Tefta fpiralis fuborbicularis, a cen- tro tumido verfus marginem acute carinatum valde declivis, azfracti- bus contiguis interioribus occultis, ifihmis antrorfum convexis, umbi- üco utrinque prominulo f. mamilla centrali, apertura rotunda fubftel-
lari (f. verrucaeformi) angulta,
IL VARIETAS. Tefta laevi, ilihmis granulatis, umbilico laevi, margine membra-
naceo fpinofo.
Coron albus vel flavefcens, in fol- [ilibus dilute vel obfcure ochraceus (a terra ferruginea per teftam te-
nuem ifta farctam transparente ).
Die Schale ift in fich felbft ge- wunden, faft kreisfórmig, und fällt vom ftark erhóheten Mittelpuncte gegen den fcharfwinkelig- gekeil- ten Rand zu fehr jáhe ab; die Win-
dungen liegen an oder vielmehr in
einander, fo dafs nur die àüufserfte
fichtbar ift; die Scheidewände find vorwärts rund gewölbt; auf beyden Seiten raget in der Mitte ein gros- fer Nabel in Geftalt einer Bruftwar- ze hervor; die Mündung ilt rund, enge, fein gekerbt, wie fternfórmig, und (gleich einer Warze) etwas er- hóhet, unten am äufsern Winkel
der letzten Kammer.
II. ABÄNDERUNG. Mit glatter Schale, gekrönten Scheidewänden , glattem Nabel,
auf dem fcharfen Kiel der Windun-
gen läuft ein breiter dünnblätteriger hin und wieder mit Stacheln befetz- ter Raum herum.
Farse weils oder gelblich, an den folffilen hell oder dunkel ocher- färbig (von der durch die dünne Schale durchfcheinenden Erde, wo- mit jene angefüllet ift).
B2
8
Parma, Mare adriaticum, prae- fertim littus ariminenfe, mediter- raneum, follilium Coroncina in ter- ra. Senenfi Hetruriae.
MzxNsuna,. z£— 9294 lin. in diam.
Fig. 7. maj. vitro aucta.
* Magnit. natur.
V ATERLAND, Das adriatifche Meer, befonders bey Rimini in Italien, das mittelländifche ; der foffilen Coroncina bey Siena in Toscana.
Grösse. 2—922 Linie im Durch- meller.
Fig. 7. vergrófsert. * Natürliche Gröfse.
POT RAR,
NAUTILUS DISCORS5. (Nova Species.)
Il. VARIETAS.
Dextrorla.
Tefta fpiralis fuborbicularis lae- vis, anfractibus contiguis, ab uno latere (inferiore) fubhemifphaeri- ca, unico anfractu confpicuo, ab altero (fuperiore) latere multum deprellior, trium anfractuum dextror- forum , apertura lineari laterali, 7/7-
mis antrorfum convexis.
. Haec fpecies Nautilo Beccarü tam appropinquat, ut pri-
DER ZWEYDEUTIGE NAU- TILUS. (Neue Art.) I. ABÄNDERUNG. Rechts gewunden.
Die Schale ift in fich felbft gewun- den, glatt, mit an einander [chlief- fenden Windungen; auf einer Sei- te, die wir die untere nennen, ift fie (gewöhnlich) faft halbkugelför- mig, wo nur eine Windung von 9—10 Kammern fichtbar ift; auf der andern oder obern Seite, wo lich | drey rechts laufende Windungen zeigen, ift fie (gewóhnlich) viel niedriger; die Mündung ift eine fei- ne ftrichförmige Ritze, die auf der innern Seite des letzten Gliedes an- gebracht ift, und fich an der fchar- fen Kante der zweyten Windung einwärts ziehet. Die Zwilchenwän- de find vorwärts convex.
. Diefe Art nähert fich dem becca- rifchen Nautil fo fehr, dafs man
mo intuitu pro ejus varieta-
te fumeres. Coror albidus, foff fufcefcens.
Parrıa. Concretiones zoophyticae
maris mediterranei, raro foff. ad Co-
roncinam fenenf. Hetrur.
Mensura. * Linae diam. Fig. 8. major vitro aucta.
* Magnit. naturalis.
| | 9 fie beym erften Anblicke für eine Abart desfelben anfehen kónnte. | FansE, weifslich, an foffilen, et- was brüunlich. iab VarenLAND. Zoophyten Concretio- nen, des mittelländifchen Meeres, die fehr feltnen follilen zu Coron- cina bey Siena im Toscanifchen. Grösse, : Linie im Durchmeller. Fig. 8. vergröfsert. * Natürliche Gröfse.
EBIGURAiS
NAUTILUS SEMILITUUS.
DER UNAECHTE BISCHOFS-
STAB, DIE POSAUNE
Lınn. Syf. Nat. XIII. Gmeı.p. 3372. Spec. ı2.
LITUUS ABBATICUS.
DER ABTSSTAB.
Gall. Crosse d'abbé, Beig. Halv - Bazuin.
Ill. VARIETAS.
Rotunda f. teres , umbilicata.
Telta partim fpiralis, anfractibus contiguis , umbilicata, umbilico im- prello , articulis longitudinaliter fub- uliffime ftriatis , quatuor erectis ro- tundis f. teretibus parum torulolis, ifthmis antrorfum convexis , orificio
orbiculari punctis pertufo.
HL ABARKI. Rund und genabelt.
Die Schale ift zum Theil in fich felbft gewunden, mit anliegenden Windungen, und einem vertieften Nabel; die Glieder [ind nach der Länge [ehr fein geltreift ; der übrige Theil der Schale oder die vier letz- ten Glieder find gerade ausgefireckt, rund, wenig bauchig, die Scheide- wände der Kammern vorwärts ge- wölbt; die Mündung klein, kreisrund mit kleinen Löchern durchbohrt.
C
10 Coror albus. Parrıa. Mare mediterr. ad portum
Liburnum, it. adrıaticum, Schröter.
Messura, 3 lin. long. Fig. 9. maj. vitro aucta.
* Magnit. natur.
FansE, weifs.
VarERLAND, Das mittelländifche Meer bey Livorno, auch das adria- tifche nach Herrn Schröter.
Grösse. 3tel Linie lang.
Fig. 9. vergrölsert. * Natürliche Gröfse.
FIGURA 1o
NAUTILUS GAZELLICORNIS. .
ORTHOCERAS GAZELLI- CORNE. (Nova fpecies.)
Tefta elongata, fubulata, fubar-
cuata, articulata, glabra, orificio
angulio, rotundo , centrali, promi-
nente, crenato.
IIl. VARIETAS. Articulis inferioribus plurimis to- rulofis , primo f. fupremo acuminato. Coror albidus, foffilium (non pe-
r ! trificatorum) ochraceo-flavefcens.
Parna. Littus ariminenfe in adri- atico, et concret. zoophyt. in me- diterr. mari; foffilium Coroncina in
tractu fenenf. Hetr.
Messura. 1—3 lin. long.
DER GAZELLENHORN. NAUTIL.
GAZELLENHORN - MEER- STAB. (Eine neue Art.)
Die Schale ift ausgelireckt, pfrie-
. menfórmig, etwas gebogen, geglie-
dert, fehr glatt; die Mündung eng, rund in der Mitte, hervor ragend,
und fternfórmig mit zehn Kerben
oder Zähnchen verfehen.
II. ABÄNDERUNG.
Die untern Kammern aufgedun- fen, die oberlie zugefpitzt. -
Fansz weifslich, der foffilen (nicht calcinirten, noch weniger verfieiner- ten) hell ochergelb. |
Varerrann. Das Ufer bey Rimini im adriatifchen , auch Zoophyten Concretionen, im mittelländifchen Meere; der foffilen Coroncina bey Siena in Tofcana.
Geösse, 1—3 Linien lang.
11
TAS ULA HR
FIGURA 7r.
NAUTILUS POMPILIUS.
DER DICKSCHALIGE NAUTI- LUS; DAS DICKSCHALIGE SCHIFFBOTH.
Lıwm. Syfi. Nat. XIII. GMEr. p. 3369. Spec. 1.
Gall. Nautile, le grand nautile des Indes, nautile à cloisons. Angl. T hick-Sail-Shell.
Belg. Schipper, Parl-Slakke, Parlemoer-hoorn.
Tefta fpiralis fubrotunda, polytha- lamia , cymbiformis , craffa, laevis ; anfractibus involutis, obtufis , pri- mo folum confpicuo, lateribus fub- comprelfis, ifihmis retrorfum (cen-
trum verfus) convexis ‚fiphone com- municante, in medio pertulis , aper-
tura cordata. -
Coror intus magaritaceus, extus albidus , fafciis undatis , rufis, parte poflica extimi anfractus introrfum
fpectante nigra.
Parma, Maria utriusque Indiae et africanum.
MliNsuna. Circiter usque ad ı2
poll. long. maxima.
Die Schale ift fpiral gewunden, ziemlich rund, vielkammerig, na-
chenfórmig, dickfchalig, glatt; die
Windungen find in fich gewunden,
[tumpf zugerundet, wovon nur die
üufserfte [ichtbar ift, delfen unge-
achtet die beyden Seiten ziemlich
gedrückt, die Zwifchenwünde rück- wärts (gegen den Mittelpunct zu ) erhaben gewölbt, durch deren Mit- te eine fchalige Röhre läuft; die Mündung ift herzfórmig.
FansE, inwendig wie Perlmutter fpielend , aufsen weifslich mit wel- lenfórmigen rothgelben Bändern oder Flammen nach der Quere , am hintern in die Schale hineingehen- den Theile kohlfchwarz.
Varertann, Das Meer beyder In- dien und das afrikanifche.
Grösse. Ungefähr bis zu 12 Zoll die grölste Länge.
. 12
FIGURA 2
CONUS MARMOREUS.
Lixww. Syf. Nat. XIII.
DIE HERZTUTE; DAS MARMORHORN; DER LEOPARD.
G «EL. p. 3374. Spec. 1.
Gall. Tigre noir, Leopard. Angl. T yger-Schell. Belg. Harte-Toot, Marmorhoorn.
Tefta conica, ponderofa, laevis, fpira planiufcula , anfractibus ca-
naliculatis, tuberculatis, apice pro-
minulo, ex nigro fufca, maculis
albis fübcordatis aggregatis.
Parana. Mare ind. orient. et oc- cid. item affric. |
Mensura. 2—93 poll. long.
DieSchaleift kegelfórmig, [chwer, glatt, die Windungen des wenig er- habenen Wirbels find ausgekehlet, und mit ftumpfen Zacken oder Hó- ckern am Rande befetzt. Der Grund der Schale ift fchwarzbraun mit vie- len zufammengeháuften falt herz- fórmigen und dreyekigen weilsen Flecken befetzt.
VarERLAND, Oft-und weftindifche auch afrikanifche Meer.
Grösse. 2—3 Zoll lang.
FAICURA 4
CONUS IMPERIALIS.
Lzixww. Syf. Nat. XIII.
DIE KRONTUTE, REICHS- KRONE.
GMEL. p. 3374.
Gall. Couronne imperiale. Angl.Crown-Stamper. Belg. Kroontoot, Kroon-Hoorn.
Tefta conica, ponderofa, lae- vis, /pira complanata, anfractibus acute marginatis coronatis, apice centrali prominulo, colore albo, fafciis duabus latis luteis, fupra et infra medium ventris, cingulisque
per totam teftam linearibus angu-
Die Schale ift kegelfórmig, fchwer, glatt, die Windungen lind oben flach
mit einem wenig hervor ragenden .
'" Wirbel, fcharf gerandet und mit
kleinen ftumpfen Zacken gekrónet ; der Grund ift weifs, auf welchem
zwey breite bräunlichgelbe Bänder
ftis, parallelis, fulvis, fufcisque in- terruptis.
Parrıa: Mare ind. orient. et ad Guineam afric. Mexsura: 1—3 poll. long.
18 ober - und unterhalb des Bauches liegen, um die ganze Schale aber viele fehr fchmale, gleichbreite, pa- rallele, rothgelbe und dunkelbraune unterbrochene Gürtel oder Fäden herum laufen.
VargERLAND: das oftindifche und
afrikanifche Meer bey Guinea.
Grösse: von 1—38 Zoll lang.
KLGURA 4
CONUS IMPERIALIS. VARIETAS
Differt a praecedenti fafciis dua-
bus anguftioribus magis fufcefcenti-
bus, cingulisque irregularibus par-
tim nigrefcentibus, et fupra macu- -
lis longitudinalibus brevibus lon- gioribusque fufcefcentibus fparfis ,
bafi dilute caerulefcente.
Parrıa et Mzusuna ut fupra.
KRONTUTE. ABANDERUNG
Unterfcheidet fich von vorherge- hender Varietät dadurch, dafs die zwey Bänder fchmaler und bräunli- cher, die fchmalen Gürtel unor- dentlicher unterbrochen und nicht alle braun, fondern zum Theil ganz (chwarz find, auch am obern Theile des Bauches nach der Länge fich ohne Ordnung hin und wieder kür- zere und längere bräunliche Fle- cken befinden, und dafs endlich die Bafis hellblaulich ift. |
VATERLAND und Grösse wie oben.
PFEGLUNM 5
CONUS LITTERATUS.
DIE TIEGERTUTE ; BUCHSTA- BENTUTE; DAS ABC BUCH.
Lx NN. Syfi. Nat. XIII. GMEr. p. 3375. Spec. 3.
Gall. Latigrée,letigre, le damier. Angl. Horn-Bock - Stamper. Belg. Witte Tygers - Toot, Letterhoorn.
Tefta conica, fpira complanata,
Die Schale ift kegelfórmig, der D
14 anfractibus exterioribus | canalicu-
latis, interioribus planis.
Coron teftae albus , maculis fufcis, fubquadratis et oblongis feriatim transverfe digeftis, fafciis tribus fla- vefcentibus, infimalatiore, baft ame-
thyftina.
Pareıa: Oceanus afiaticus et afri- canus. | Messura: 13— 5 poll. long.
Wirbel völlig flach, die äulsern Windungen oben etwas ausgekeh- let, die innern flach.
Die Farze der Schale ift weils, wor- auf braune, Theils etwas vierecki-
ge, Theils längliche kleine Flecken .
über die Quere in vielen Reihen
laufen, nebfi drey gelblichen Bän- dern, wovon das unterfte am brei- tefien ift ; die Bafis ift amethyft-oder veilchenblau. V ATERLAND: das afiatifche und afri- kanifche Weltmeer. Grösse: 13—5 Zoll lang.
p^ ai
15
TABULA DE
FIOGURA I:
CONUS GENERALIS.
DAS KLÖPPELKÜSSEN; DER GENERAL; DIE GEFLAMM- TE BANDTUTE.
. Lrwsn. Syf. Nat. XIII. Gmeı. p. 3375. Sp.4.
Gall. La flamboyante. Angl. Net lified Stamper. Belg. Speldewerks-Kuffen, Gebande
Olive - Toot.
Tefta conica, laevis, anfractibus fin- gulis fupra complanatis, fubcanali- culatis, acute marginatis , gradatim in apicem acutum adfcendendo deli-
nentibus. -
Coror fpirae albo et ferrugineo
maculatus, ventris ferrugineus, fa-
fciis tribus (alias etiam duabus qua-
tuorve) albis , latis , interruptis flam-
mulis fufcis.
Parrıa: Mar. utriusque Indiae, inf.
. Mauritii africani m.
Messura: ad 22 poll. long. 1. p. lat.
Die Schale ift kegelfórmig, glatt,
die Windungen lind, jede für fich,
oben platt, etwas rinnenartig, fcharf gerandet, fteigen treppenförmig auf- wärts, bis fie fich in einen fpitzigen Wirbel endigen. Die
FansE des Zopfes ift weils und rolifärbig gefleckt , am Bauche roli-
fárbig, mit drey (in manchen Bey-
fpielen auch mit zwey, oder vier) weilsen breiten Bändern, die durch braune Flümmchen unterbrochen find.
V ATERLAND: Oft- und weftindifche
Meere und die Morizinfel im afri-
kanifchen.
Grösse: bis zu ?: Zoll lang und 1 Zoll breit,
16
FIBDRA z
CONUS VIRGO.
VARIETAS ALBA.
DAS WACHSLICHT, KERZ. CHEN.
DIE WEISSE ABANDERUNG DER MENNONITENTUTE ODER JUNGFRAU.
Lınn. Syfi, Nat. XIII. Gmeı. p. 3376. Spec. 5.
Gall. Le cierge blanc, bout de chandelle. 24727. Wax-Stamper. Beg. Menifte-Toot, Kersje.
T'efta conica, laevis, fpira paula- tim leniter elevata , apice acuto , an- fractibus fupra planiufculis , fübca-
naliculatis.
Coron lacteus, bafi caerulefcente.
ParRIA: Ocean. afric. ad ins. Mauri-
ti, et ad Amboinam Ind. orient.
Mensura: ad 3 poll. long. et 1: lat.
Die Schaleiít kegelfórmig, glatt,
der Zopf der Windungen, die et-
was flach und leicht ausgekehlet find, erhebt fich allmählig zu einer mäfsigen Höhe, der Wirbel felbft ift etwas zugefpitzt. -
FansE milchweifs, die Balıs blau- lich. | | V ATERLAND: afrikanifche Meer bey
der Morizinfel, auch Amboina in
Ofündien.
Grösse, bis zu 3 Zoll lang und 13 Zoll breit.
FIG U HA 4
CONUS AMMIRALIS.
DIE ADMIRALTUTE.
LrixN. Syfi. Nat. XIII. Gw Er. p. 3378. Spec. 10.
VARIETAS TRIFASCIATA.
DIE DREYFACH GEBANDERTE AR. ÄNDERUNG. |
Gall. Grand Amiral. Angl. Burg’s-Stamper. Belg. Opper-Admiral,
Tefta pyriformis, laevis, bafi ob- lique ftriata, fpira fubconica levi-
Die Schale ift birnfórmig, glatt, bis auf die fchiefgeftreifte Nafe oder
ter elevata, fubcanaliculata, apice
acuto.
Coror fulvus, maculis disperfis ,
albis, multisque lineis fufcis trans- -
verfis, fafciis tribus ftramineis, te- nuiffime reticulatis, media divifa cin-
gulo albo fufcoque articulato.
Parma: Oceanus auftralis Indiae et Americae.
MlENsuna: 1—92 poll. long.
17 Balis , die oben wenig ausgekehlten Windungen heben fich kegelfórmig
in mälsiger Höhe bis zum fpitzigen
XA Wirbel hinauf.
Farse. braungelb , mit zerftreuten weilsen Flecken, und vielen brau- nen Querlinien , auch drey ftrohfar- ben auf das feinfte netzartig gezeich- neten Bändern, davon das mittlere durch einen weifs und braun ge- gliederten Gürtel getheilet ift.
VaTERLAND: der Ocean um das füd- liche Amerika und Indien.
Grösse: 1—23 Zoll lang.
EIGURA 4
CONUS GENUANUS.
DIE GUINEISCHE TUTE, DER
GUINEISCHE ADMIRAL.
Lıwn. Syf. Nat. XIII. Gur. P. 3387. Spec. 14.
Gall. Volute de Guinée, Amiral de Guinée. Belg. Geneefche Toot, Guineefe Toot.
Tefta conica laevis, fpira leniter elevata acutiufcula, pallide rubra, fafciis et cingulis linearibus albo -fu-
fcoque articulatis.
Parrıa: Littora Guineae afric.
Messura: 25 poll. long.
Die Schale ift kegelfórmig und glatt, der Zopf der Windungen ilt
fanft erhaben und etwas zugefpitzt,
die Grundfarbe ift röthlich , mit vie-
len weifs und braun gegliederten Bändern und fadenförmigen' gleich- breiten Gürteln. | Varerrann: das Ufer bey Guinea in Afrika. Gerösse: 23 Zoll in der Länge.
16
IB NA 5
CONUS MERCATOR.
DIE BANDIRTE NETZTUTE; DER KAUFMANN, FISCHER.
Lrixww. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3383. Spec. 19.
Gall. Cornet à bandes reticulées. Belg. Net-Tootje.
Tefta pyriformis , laevis, bafi firi-
ata; color albo- flavefcens, fafciis tribus rubro -fufcis, tenuiter reticu- latis, latis, prima et fecunda appro- ximatis, inter quas cingulum filifor- me, fufcum , interruptum, et tale ad marginem f[uperiorem f[fafciae in-
fimae.
Pıarrıa: Mare africanum.
Mensura: 14 poll. long.
Die Schale ift birnfórmig, glatt, nur an der Balis geftreift ; die Grund- farbeift weifsgelblich, mit drey brei- ten feinnetzfórmigen rothbraunen Querbinden, davon die zwey ober- ften nahe beyfammen liegen, zwi- fchen welchen ein fadenförmiger braunerunterbrochener Gürtel, und ein dergleichen am obern Rande des unterften Bandes herum läuft.
Varerranp: das afrikanifche Meer.
Grösse: 15 Zoll lang.
FIEUBAT®.
CONUS EBRAEUS.
DIE HEBRAEISCHE BUCHSTA- BENTUTE; DIE BAUERN. MUSIK.
Lınn.sSyf. Nat. XIII. Gm E x. p. 3384. Spec. 22.
Gall. La mufique , l'Hebraique. Angl. Blac Diamond Stamper. .Belg. Boeren- Mufyk , Wilde Mufyk.
'Tefta fubconica, laevis, bafi firia- ta, [pira leniter elevata , color albus, fafciis compofitis ex maculis nigris
angulatis partim oblongis.
Die Schale ift ziemlich kegelför- mig, glatt, nur an der Bafıs ge- fireift, der Zopf ift fanft bis zum et- was fpitzigen Wirbel erhaben. Auf
einem weifsen Grunde liegen etli-
cheBänder, die aus [chwarzen etwas
viereckigen zum Theile länglichen
Flecken zulammen gefetzt find.
PATRIA: Mare indicum.
Messura: 1 poll. 5 lin. long.
.19 VATERLAND: das oftindifche Meer.
Grösse: ı Zoll 5 Linien lang.
EIGUNEA-
CONUS BETULINUS.
DIE GELBE BUTTERWECK- IUIE: DER GELBE TIEGER.
Lziwvw. Syfl. Nat. XIII. Gur. p. 3383. Spec. 20.
Gall. Pelote ou tinne de beurre, Angl. Great yellow Leopard-Stamper. — Belg. Booter-
wegs-toot, geele Tyger.
Telfta fubconica, laevis , bafi fub-
emarginata, rugoía, [pira planiu-
fcula, apice fubmucronato; flava,
fafciis vel cingulis angultis , pluribus albo - fufcoque tellellatim macula-
tis, fupra maculis flammeis fufcis.
Para. Mare indicum.
Mensura: 22—32 poll. long.
Die Schale ift ziemlich kegelfór-
mig, glatt, die Balıs ift etwas ein-
gebogen oder ausgefchnitten und gerunzelt, der Zopf ift etwas flach, erhebt fich allmählig in einen etwas fpitzigen Wirbel; von gelber Farbe, mit vielen weifs und braun würflich gefleckten [chmalen Bändern und Schnüren , oben mitbraunen Flam- men.
Varerranp: Ofündifche Meer.
Grösse: 23—33 Zoll lang.
PIGUHMSA 8
CONUS AURASIACUS.
DER ORANIEN- ADMIRAL.
Lixww..Syf Nat. XII. GmeEı. p. 3392. Spec. 56.
Gall. Amiral d'Orange. Belg. Oranie-Admiral.
Tefta pyriformis, laevis, incarna-
ta , fafciis tribus flavefcentibus , mul-
Die Schale ift birnfórmig , glatt,
fleifchfarb , mit drey gelblichen
üsque cingulis angufüs, lineisque Bändern, und vielen fchmalen Gür-
Eo
20 | albo- rubroque vel fufco teffelatim
maculatis.
Parma. Mare Indiae orientalis.
Rarus.
Messura: ultra 1 poll. 10 lin. long.
teln und Linien von weifs-und ro- then , oder braunen würfeligen Fle- cken.
" Varerıanp: Oftindifche Meer. Ei-
ine Teltetie Schnecke.
Gröss:e: über 1 Zoll, 10 Linien
ang.
EÁAMDRA- X
CONUS STRIATUS.
DIE WOLKENSTRICHTUTE; DER GESTREIFTE TIEGER ; DAS WOLKHORN.
Liww. $yfi. Nat, XIII. GwEr. p. 3393. Spec. 58.
Gall, YEcorchée. Angl. Tyger Stamper. Belg. Wolkhoorn, Cyfferhoorn.
Tefta ovato - oblonga, laevis, bafi
fubemarginata , ftriata, fpira parum
elevata, acuta, anfractibus canalicu-
latis , apertura patentiore lineis
transverlis tenuillimis fufcis et cine-
reis parallelis contiguis interrup- tis, maculis inaequalibus longitu-
dinalibus, albo- rofeis.
Parga. Mare africanum et Am- boina. |
Mensura: 2—4. poll. long.
Die Schale ift lang-eyfórmig; die ausgekehlten Windungen erheben fich in einem wenig erhóheten Zo- pfe zu einem fpitzigen Wirbel, die Mündung it etwas erweitert, über die ganze Schale laufen feine paral- lele an einander liegende braune und afchgraue Linien oder Fäden, die nach der Länge durch unglei- che blafs- rofenfarb - weifse Flecken unterbrochen find.
VarERLAND: Afrikanifche Meer, auch Amboina.
Grösse: 2—4 Zoll lang.
21.
ETGUR A: io.
CONUS AULICUS.
DIE BRÜNETTENTUTE, HÜH- NERFEDER.
Lrixww. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3394. Spec. 60.
Gail. La brunette, drap d'orange. Angl. The Porphyry-Shell. Belg. Bruinet-Toot, Hoender- Veder, Zilver- Laáken. ;
Tefta ovato - fubcylindrica, lae- vis, fpira conica, brevi, acuta , aper- tura patentiore ; colorefulvo, venis fulvis reticulatis ; cum maculis inae- qualibus majoribus angulatis et mi- nimis albis longitudinaliter fubfa-
fciatim congregatis.
Para. Mare afiat. et americ. it.
ad inf. Mauritii afric. .—
MensurA: 94 poll. long. ı poll. 2 lin. lat.
Die Schaleift von einem lang ey- fórmigen ziemlich walzenfórmigen Baue , und glatter Oberfläche, hat einen kurz kegelfórmigen zugefpitz- ten Zopf, und eine etwas erwei- terte Mündung, eine bräunlich gel- be Grundfarbe mit eben fo färbi- sen ftarken netzartig zufammen lau-
fenden Adern, mit weifsen ungleich-
. eckigen gröfsern und kleinern rund-
lichen Flecken, die nach der Län-
ge unordentlich bänderartig zufam-
. men gehäuft find.
V ATERLAND: Oft-und weftindifchen Meere, ingleichen bey der Moriz- infel im afrikanifchen Meere.
Grösse: 34 Zoll lang. 1 Zoll 2 Li-
nien dick.
FIGURA- i.
CONUS TEXTILE.
DIE SPITZENTUTE ; DAS GOL- DENE ZEUG, GOLDENE NETZ, HASELHUHN.
Lınn. Sy/fi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3393. Spec. 59.
Gall. Le drap d'or. Angl, Gold-brocad Shell. Belg. Goudlaken, Speldewerks-hoorn,
Tefta obvato - oblonga, ventrico-
Die Schaleiftlangeyförmig, aber E
22
fa, fpira conica brevi acuta, aper- tura patentiore ; colore fulvo, tota venofa , venis fufcis reticulatis , fafciis albis quinque latis transver- fis et aliquot MRNA de- cullatim clathrata.
Parrıa: Mare afiaticum et afric.
Messura: 3 poll. 8 lin. long. 1 p.
10 lin. lat.
dabey ziemlich bauchig, (wodurch fie fich zum Theil vom C. aulicus unterfícheidet , von dem fie nach Ei- nigen eine Abart feyn foll), der Zopf ift kurz kegelförmig zugelpitzt; die Mündung etwas erweitert; ift von einer bräunlich gelben Grundfarbe,
durchaus mit braunen netzartig zu-
fammen hängenden fchlängelnden
. Linien geädert, auch mit fünf weis-
fen breiten Querbändern und etli- chen nach der Länge laufenden jene durchkreuzenden Bändern puis gegittert. | VaTERLAND: das aliatifche ind afri-
. kanifche Meer.
Grösse: 3 Zoll 8 Linien lang,1Z. 10 L. dick.
FIGURA iz
CONUS GEOGRAPHUS.
DIE GEOGRAPHISCHE TUTE; DIE WOLKENTUTE; DIE ACHATNE RRONBACKE.
Linn. Syf. Nat. XIII. Gmeı. p. 1396. Spec. 65.
Gall, Brocard de foye. Angl. Silk-Brocad. Beig. Kronibacks Topt, Gekroonte .
Achaate Backen.
_Tefta oblonga fübcylindrica, ven-
tricofa, laevis, fpira fatis brevi.
canaliculata, anfractibus obtufe co- ronatis , apertura patente, colo- re albo, maculis variis lineisque ru-
fefcentibus variegata ( Mappam
Die Schale ift länglich, faft wal- zenfórmig , aufgeblafen, glatt, der Zopf ziemlich kurz und ausgekeh- let, die Windungen find mit ei- nem etwas fcharfen knotigen Ran-
de eingefalst, oder gekrönt, die
geographicam mentiens, unde no- men ).
Parrıa: Oceanus indicus et afri- canus. |
Mensura: 43 poll. long. 2 p. 2 1. lat. uu |
| | 25 Mündung ift ftark offen. Auf weis- fem Grunde fieht man röthlich gelbe Flecken , Wolken und Li- nien von veríchiedener Geltalt (wie
auf einer Landkarte Meere, Län-
. der und Infeln; daher auch ihr
Nahme). Varerrann: das indifche und afri- kanifche Weltmeer. |
Grösse: 44 Zoll lang, 2 Z. 2 L.
dick.
cá
ET: BU LA d
FIGURA 717.
CYPRAEA MAPPA.
Lınn. Syfi. Nat. XIII. GmEx. p. 3397. Spec. 2.
DIE LANDKARTEN PORZEL- LANE, CAPPOZRELLANE.
!
Gall. La geographique, carte geographique. Angl. The Mapp-Shell. Belg. Kaap-hooren, - :
Caapfe Hoorn.
Tefta fubturbinata ovata , dorfo con- vexo dilute fufcefcente, notato li- nea longitudinali dentato - finuata
[. ramofa fubalbida, et picto cha-
racteribus lineatis fufcis, hinc inde -
ocellis obfoletis cinerafcentibus.
Parma: M. africanum et ad Am-
boinam. Mzxsuna: 2 poll. 9 lin. long. 1 p. 9 1. lat.
Die Schale ift eyfórmig, mit et-
was fichtbaren Windungen, über den
runderhabenen Rücken läuft nach
der Länge eine etwas breite, hin
und her gebogene, in verfchiedene
kurze fiumpfe Äfte auf beyden Sei-
ten ausgehende weilsliche Linie,
und er ift noch überdiefs mit vielen braunen, kleinen , linienförmigen Charakteren, auch hie und da mit verlofchenen graulichen rundenFle- cken oder Augen bezeichnet.
VATERLAND: das Meer um Afrika
. und Amboina.
Grösse 2 Zoll 9 Linien lang; 1 Z. 9 L. breit. |
EILGURA 2»
CYPRAEA TIGRIS.
DIE TIEGERPORZELLANE; DIE TROPFEN.
Lr&w. Syf Nat. XIII. Gmeı. p. 3408. Spec. 44.
Gall. La peau de tigre. Angl. The great Leopard. Beig. Getygerde Porfelein-Hooren,
Groote gemeene Kliphoorn.
Tefta obtufe ovata, laevis, an-
Die Schale ift fiumpf eyfórmig,
tice rotundata, pofiice obtula, dor-
fo convexo ex albo rubello linea longitudinali lutea multisque macu- lis fubrotundis fufcis et obfolete
caerulefcentibus notato.
Parkıa: Mare alıat. ad Amboinam,
Javam, it. Madagaícar , adriat. me-
diterran. rubrum.
. MiNsvna: 1. poll. 6 lin. (al. 44 p.) long. et 1.p..40 1. (aL 2£ p.) alt.
098 glatt, vorn oder oben zugerundet,
hinten oder unten abgeftumpft ,
über den ftark gewölbten weifsröth- lichen Rücken geht nach der Län-
ge ein rothgelblicher etwas gebo- gener Strich , nebít vielen rundli- chen braunen und verfchoflen blau- lichen Flecken.
VarerLanv: das alıatifche, afrika- nifche , adriatifche , mittelländifche und rothe Meer, bey Amboina, Ja- va, Madagaskar.
Grösse: 92 Zoll Cadore auch Bis 4 Z.)lang, ünd 1 Z. 10 L. = font 23Z.) hoch. |
FIGURA 2
CYPRAEA ONYX.
DIE ONYXPORZELLANE; DER BLAUE SCHLANGEN- KOPF.
Linn, $yf. Nat. XIII. Gmeı. p. 3410. Spec. 51.
Gall. Onyx.
Teftia umbilicata, convexa, lae- vis, dorfo caerulefcente , macula aurantia longitudinali laciniata , de- cuffata lineis duabus fulphureis; altera longitudinali latiore, altera transverfa filiformi , margine rotun- dato bafique nigro-fufcis. Ceterum . Capiti Serpentis fimilis, an mutata?
Angl. Onyx-Gowry. Beig. Blauwe Slangekop, of Onyx.
Die Schale ift genabelt, hoch ge-
. wOlbt, glatt, auf dem blaulichen
Rücken ift ein nach der Länge ver- längerter oraniengelb er grolser aus- sezackter Fleck , der nach der Län- ge durch eine etwas breite, und in die Quere durch eine fadenfórmige fchwefelgelbe Linie durchkreuzet ift; der abgerundete Rand und die
Balıs find [chwarzbraun. Kommt dem
kleinen Schlangenkopfe fehr nahe,
und ift vielleicht (wie Linne ver- muthete) durch Künfteley daraus entftanden.
ss
26 Parrıa: Mare afiaticum ; rara.
Mensura: ı poll. 7, lin. long. et ı p. lat.
VarERLAND: das afiatifche Meer;
ift nach Rumpf felten.
Grösse: 1 Zoll 7 Linien lang, un 132. Drew | | |
EIEUBA 4
CYPRAEA HISTRIO. .
. DIE HARLEKIN-PORZELLA- NE; DER ACHTE HARLEKIN; DAS HARLEKINSKLEID.
Lınw. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3403. Spec. 120.
Gall. Habit d'Arlequin, l’Arlequine, Angl. Netted Cowry.
Tefta ovata fubturbinata convexa,
dorfo albido - livido nebulofo, venis
diverfimode curvatis, reticulatim
concatenatis, fufco - flavefcentibus, taenia longitudinali albida, margi- ne craffo albido maculis nigro-caeru- leoque fufcis guttato, fubtus alba,
fauce violacea.
Parrıa: Mare indicum , ad ins. 5.
Mauritii. Mensura: 2 poll. long. et 1 p. ^5 lin. lat. |
Die Schale ift eyförmig, mit et- was fichtbaren Windungen hoch gewölbt, der weifsliche blaulich ge- wólbte Rücken ift durchaus mit bräunlich gelben verfchieden ge- krümmten netzfórmig zufammen ge- ketteten Adern überzogen, mitten durch läuft nach der Länge eine fchmale weifsliche Bindeherab; der
aufgefchwollene weilsliche Saum
. hat hin und wieder [chwarz - und
blaulichbraune runde Flecken oder Tropfen, die untere Seite ift weifs, der Rachen violblaulich. Varsrıann: das oftindifche Meer, befonders bey der Morizinfel. Grösse: 2 Zolllang, und 1 Z. 5 L. bre |
BULLA VOLVA.
DIE ACHTE WEBERSPULE.
Lınmw. Syfi Nat. XIII. Gmeı. p.3422. Spec. 2.
Gall. Navette de Tisserand. Angl. Weaver's-Spool. Belg. Wevers-Spoeltje, Schiet-Spoel.
Teltaconvoluta, oblonga, fubglo- .bofa, laevis, apice et bali produ- cüs in roftra attenuata longa fub- arcuata, partim transverfe [triatis , apertura elongata anguftà, margi-
ne labii externi incralfato.
Coror caeruleus, margine et ro- .
ftris albidis, extremitatibus auran- tiis.
Parma: Jamaicae littus Americae; rariffima. |
Mensura: 4« poll. long. 1 p. lat.
Die Schale ift eingerollt, läng- lich , glatt, der Wirbel und die Ba- fis find in lange verdünnerte etwas gekrümmte zum Theil quergefireif- te Schnäbel ausgeftreckt, die Mün- dung ift lang und eng, der Rand der äußern Lippe wulfiig.
FanskE ift blaulich, der Rand und die Schnäbel weifslich , an den En- den oraniengelb.
VarERLAND: die Küfte von Jama- ika in Amerika, aber [ehr felten.
Grösse: 4% Zoll lang und ı Zoll. breit. |
EIGUBA 624 E
BULLA EICUS.
DIE FEIGENBLASE, FLASCHE.
Lınn. Syfi. Nat. XIII Gmeı. p. 3426. Sp. 14. Gall. la Figue. Angl. the Fig. Belg. Spaanfche Vyg.
Teftaovata definens in bafin elon-.
gatam roftratam , firiis transverfis
et tenuiffimis longitudinalibus re-
ticulata , fpira. parum eminente, labro bullato.
Td Schale ift eyfórmig und en- diget fich in eine fchnabelartig ver-
längerte Bafis, über den Bauch lau-
. fen viele Querftreifen , die nach der
Länge mit fehr feinen netzartig
durchfchnitten werden , der Zopf
ragt [ehr wenig hervor, die áufsere
Lippeift [charf und fehr aufgeblafen.
G 2
. 98 | Coron fordide flavefcens, cingulis
quinque angulüis albis maculis cae-
rulefcentibus et fufcefcentibus inter-
rupte notatis, ore violaceo. Paraıa : Maria utriusque Indiae.
. MENsuna: 1 poll. 10 lin. long. et 1 p. 21. lat.
FansE fchmutzig gelblich, mit fünf fchmalen weifsen durch bläuli- che und bráunliche kleine Flecken
unterbrochen bezeichneten Gür-
teln, die Mündung ift veilchenblau.
VarEnLAND: die Meere beyder In- dien.
Grösse: 1 Zoll 10Linien lang, und 1 Z. 2 L. breit.
ESÓOOURA a:
BULLA ACHATINA.
DIE SCHELLENBLASE; DER ROSENMUND.
Liww. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3431. Spec. 32.
Gall. Buccin à bouche couleur rose. Beig. Franfche Belhoorn, Roofe-Mond.
Tefta ovata , laevis, anfractibus feptem fubconvexis fenfim decre- fcentibus, apertura ovata infra co- arctata, labio interno reflexo, bafi
truncata.
.. Coron anfractus infimi albus , flam- mis longitudinalibus caeruleis fufco- mixtis, fuperiorum flaveícens flam-
mulis fufcefcentibus.
Parma: Mare Americ. auftral. et Indiae.
Messura: 54 poll. long. 2 poll. 10 lin. lat.
. Die Schaleift eyförmig, glatt, die fieben erhabenen Windungen neh- men gegen den Wirbelallmáhlig ab, die eyfórmige Mündung iftunten et- was verengert, die innere Lippe ift übergefchlagen, die Balis abgeftutzt.
Farse der unterlien Windung ift weils, nach der Länge mit blauli- chen braun semilchten Flammen , die der obern Windung gelblich mit bräunlichen Flämmchen.
VarEnLAND: das füdlichamerikani- fche und indifche Meer. |
Grösse: 5; Zoll lang, und 2 Zoll
10 Linien breit.
FIGURA 2a.
BULLA VIRGINEA.
DIE PRINZENFAHNE, DER VIELFARBIGE BUND.
Lınn. Syfi Nat. XIII, Gmeı. p. 3429. Spec. 42. Gail. le Ruban, pavillon de Prince, Angl. The Prince of Orange Flag. Belg. Prince-Vlag.
Telta fubturrita, laevis, anfracti-
bus octo fenfim decrefcentibus pa-
rum elevatis , apertura fublunari, la-
bro acuto , bafi truncata.
"Corona albus, variegatus cingulis viridibus, flavis, rofeis et viola-
celis. .
—» Parma: Afia, an fluviatilis Linn.?
an terreftris? an marina?
Misit: 1 poll. 4 lin. long.
Die Schale ift einigermaísen ge-
thürmt, glatt, die acht Windungen
find wenig erhóhetund nehmen auf- wärts nach und nach ab, die Mün- dung ift etwas halbmondfórmig, die aufsere Lippe fcharf gerandet, die Balis abgeftutzt.
Farse weils, mit grünen, gelben,
rofenrothen und violblauen fchma-
. len Bändern oder Gürteln verfchie-
den gefärbt.
Varerranv: Alien ‚ob fieabernach Linné eine Flufsfchnecke , oder nach andern eine Erd- oder gar Seelchnecke fey , ift noch nicht ent- fchieden.
Grösse: 1 Zoll 4 Linien lang.
30
TABULA V
FIGURA x.
VOLUTA SOLIDULA.
DIE DICKSCHALIGE FALTEN- SCHNEKE ; DIE DICKSCHALE.
Lınn. Syfü Nat. XIII. Gu EL. p. 3437. Spec. 13.
Tefta oblongo- ovata, fpira eleva- ta acutiufcula, anfractibus feptem vix elevatis albis, multis punctis fe- riatis nigrelcentibus transverfe cir- cumdatis, per medium infimi anfra- ctus et ad balin fequentis fafcia an-
gufta alba , apertura fubtus coarcta-
ta, columella obtufe biplicata, (alias
faepe uniplicata).
Parru: Indiaorientalis; rara: an
aquarum dulcium? Chemnitz.
Mensura: 13 lin. long.
. Die Schale ift. länglich eyförmig, der Zopf ift erhaben und endiget
fich in einen etwas [pitzigen Wir- bel, die fieben Windungen find un- merklich erhóhet , weils, mit vielen kleinen fchwárzlichen Puncten rei- henweife in die Quere (Gmelin fagt: nach der Länge) umgeben , über die Mitte der unterften Windung und am Fufse der folgenden läuft eine fchmale weifse Binde herum; die Mündung ift unten eingezogen, die Spindellippe hat zwey ftumpfe F'al- ten (an andern Beyfpielen findet man auch oft nur eine Falte).
V ATERLAND: Oftindien; felten: viel.
. leichteine Schnecke des füfsen Waf-
. fers, wie Chemnitz vermuthet.
Grösse: 13 Linien lang.
FIGURA s.
VOLUTA PORPHYRIA. -
DIE PORPHYRWALZE; DAS TÜRKISCHE LAGER, PORTO. BELLO, LAGERWALZE.
Liwvw. Syfi. Nat. XIII. Gu EL. p. 3438. Spec. 16. —
Gall, Porphyre marbrée, olive de Portobello. Angl. The Camp. Beig. Porphyr-Daadel, Portobello - Daadel.
T'efta fubcylindrica, emarginata,
Die Schale ift. etwas walzenför-
laevis, fpira brevi acuminata, anfra-
ctibus feptem, infimo multo majore planiufculo ,. labro acuto , labio re- flexo adnato firiis transverfis obli-
que plicato, bafi effufa.
.. Coron albidus, lineis angulatis con-
currentibus fufcis , bafi violacea.
Parna: Brafilia Americ.
‚Messura: 3 poll. long. 1$ p. lat.-
21
mig, ausgefchnitten , glatt, der Zopf
kurz , aber mit zugefpitztem Wirbel, von den fieben Windungen ift die unterfte überaus viel grófser, als die übrigen, und ziemlich platt, die äus- fere Lippe fcharf gerandet, die in- nere übergefchlagen, angewachfen und mit Querftreifen [chief gefaltet, die Bafis ift rund ausgefchnitten. Farse weilslich, mit vielen win-
keligen zufammen laufenden brau-
- nen Linien, und violeter Bafis.
VATERLAND: Bralilien in Amerika. Grösse: 3 Zolllang, und 1: Zoll breit.
FIGURA 5.
VOLUTA OLIVA.
VARIET. ATRO-FUSCA. .
DIE SCHWARZBRAUNE OLI. VENWALZE; DIE SCHWARZE DATTEL; DIE MOHRINN.
Lınn. Syf. Nat, XIII. GM Er. p. 3439. Spec. 17.
Gall, Olive noire, la Moresque. Angl, Black Olive Shell. Beig. Swarte Daadel, of
Satyne Roll.
"Tefta fubcylindrica, emarginata,
laevis, fpira breviffima, apice acumi-
nato, anfractibus fex canaliculatis,
extimo fubreflexo tumido , labro obtufo, labio reflexo adnato obli-
que fülcato , bafi obtufa effufa.
Die Schale ift etwas walzenför- mig, ausgefchnitten und glatt, der Zopf fehr kurz, nur der [fpitzige
. Wirbel ragt ein wenig hervor, die
fechs Windungen find oben ausge- kehlet, die üufserfte etwas überge- fchlagen und aufgetrieben , die áu- fsere Lippe fiumpf gerandet, die Spindellippe übergefchlagen , ange- wachfen und fchief gefurcht, die Bafis ftumpf und buchtig ausge- fchnitten. | H 2
32 Coror nigro - fufcus, labio albo,
fubtus macula aurantia, fpira alba.
Parrıa: Mare indicum orient.
Mensura: 2 poll. long.
Farse fchwarzbraun, der Zopf und die Spindellippe weils, unten mit einem oraniengelben Fleck.
V rERLAND : Oftindifche Meer.
Grösse: 2 Zoll lang.
FIGURA 4
p x
VOLUTA RETICULATA.
DIE GEGITTERTE FALTEN-
SCHNECKE;DER BATAVISCHE - BAUERNJUNGE; DER ROST.
Linn. Syfi. Nat. XII. GM Er. p. 5446. Spec. 34. —
Belg. Batavíche Boeren Jonge, de Roofter,
Tefta ovata, deculfatim fubfulca- ta, fubumbilicata anfractibus conve- xis, fpira conica fubacuta, labro gibbo fubdentato, intus transverfe fulcato, labio interno reflexo fupra adnato, fubtriplicato, ( plica nimi- rum fuperiore fatis eminente , infe-
riore depreffiore , divifa).
Coror albus, maculis aliquot fub- quadrangulis fufcefcenti -flayis , la-
bio et fauce albis.
Parrıa: Oceanus americ. etad Gui-
neam afric. Messura: 2 poll. 4lin. long. et1 p. 5 1. lat.
Die Schale ift eyfórmig, etwas genabelt, hat nach der Länge viele, fchwache Furchen, die durch der- gleichen in die Quere regelmälsig durchkreuzet werden , die Windun- gen find ziemlich gewólbt, der Zopf läuft kegelförmig etwas fpitzig zu ; die äufsere Lippe ift bauchig, etwas gezühnelt, inwendig in die Quere weit gefurcht , die Spindellippe übergefchlagen , oberhalb ange- wachfen, faft dreyfaltig (das ift, die
obere Falte ift einfach ziemlich her-
aus ftehend, die untere niedriger
und entzwey getheilt.
Farse weils, mit etlichen grofsen ziemlich viereckigen bräunlich gel- ben Flecken , die Spindellippe und der Schlund weils. | |
VarERLAND: Amerikanifche und afrikanifche Meer bey Guinea.
Grösse: 2 Zoll 4 Linien lang, 1Z. 5 L. breit.
33
ELGUBRA.:s
VOLUTA EPISCOPALIS.
DIE BISCHOFSMÜTZE.
Lınn. Syf. Nat. XIII. Gmeı. p. 3459. Spec. 94.
Gall. la Thiare episcopale. Belg, Bifchops-Myter.
Telta fufiformis , emarginata, lae- vis, bali folum transverfim firiata, anfractibus feptem fubplanatis con- natis, vertice acuto, labro leviter denticulato, labio reflexo adnato
quadriplicato, bafi effufa.
Coror albus, maculis cinnabarinis fubquadrangulis transverfim feria- tis, partim in majores irregulares
confluentibus.
Parrıa: Mare ind. orient. —.. Mzesuna: 44 poll. long. 1 p. 4 lin. là!» ,
Die Schale ift fpindelfórmig, aus- gefchnitten, glatt, nur die Balıs ift quer geftreift, die fieben Windun- gen [ind faft flach und. verwachfen, der Wirbel zugelpitzt , die áufsere Lippe fein gezáhnelt, die Spindel- lippe übergefchlagen, angewachfen und vierfaltig, die Bafis buchtig aus- zefchnitten. |
Farse weils mit zinnoberrothen ziemlich viereckigen quergereihe- ten, zum Theil in grófsere unor- dentliche zufammenfliefsenden Fle- cken. |
Varerzann: Oflindifche Meer.
Gasse: 42 Zoll lang, 1 Z. 4 Li-
nien breit.
Ed (GU RAU
VOLUTA. AETHIOPICA.
DIE ACHTE FALTENSCHNE- CKE, MOHRENKRONE.
Linn. yf Nat. XIII. GmeEu. p. 3405. Spec. 113.
Gall. Couronne éthiopique. Angl. Ceram Coronet, Belg. Kroonbak, Kroon Teepelbak.
Telta ovalis, ventricofa, laevis, emarginata, [pira planata, brevi, coronata fpinis fornicatis, apice
convexo obtulo, columella tor-
Die Schale ift oval, bauchig, glatt, ausgefchnitten , der Zopf ilt flach, kurz , und mit unten breiten,
oben fpitzigen ausgehóhlten Sta- I
34 ta, oblique triplicata, firiata, bafi
effula.
Coror cinnamomius, fafcia lata di-
lutiore.
|. Parma Sinus perficus, ad ins.
Key Afiae, ad promontorium Bonae
fpei: Afr.
Messura: 2 poll. 10 lin. long. 1 p.
x lin. lat.
cheln gekrönt, der Wirbel ift er- haben rund abgeftumpft, die Spin- dellippe ift gedrehet, (chief geftreift und hat drey Falten, die Bafis ift
^ buchtig ftark ausgefchnitten.
Farse zimmetfärbig , mit einer et- was helleren breiten Binde.
VATERLAND: der perfifche Meerbu- fen, das afiatifche Meer an dem Ufer der Infel Key in Alien, am Vorgebirge der guten Hoffnung in Afrika. | Grösse: 2 Zoll 10 Linien lang, 1 Z. 7 L. dick.
FIGURA 7.
VOLUTA INDICA.
DIE INDISCHE FALTEN- SCHNECKE.
Lınn. Syfi. Nat. XHL Gmeı. p. 3467. Spec. 120.
-Gall. Gondole mouchetée. Belg. Moesjes Teepelbak.
Tefta ventricofa, laevis, ad balin.
oblique ftriata, emarginata , anfra-
ctibus quatuor connatis, fpira de-
preffe conica, columella triplicata,
balı effufa.
Coror fulvus, maculis hinc inde.
fufcis. Parga: Mare Indiae orient,
Mizsuna: 5% poll. long. 32 p. lat.
Die Schale ift ftark bauchig, glatt,
gegen die Balis [chräg gelireift, aus-
gefchnitten, die vier Windungen
find an einander verwachfen, der Zopf ift niedrig kegelfórmig, die . Spindel hat drey Falten , die Bafis ift buchtig ausgefchnitten.
Farse röthlich gelb, hier und da
mit braunen Flecken.
VarERLAND: Oftindifche Meer. Grösse: 54 Zoll lang, 3$ Z. dick.
FIGURA 3.
BUCCINUM GALEA.
DAS SCHELLENHORN, DER HELM.
Liwn. Syf. Nat. XIII. Gm x. p. 3469. Spec. 2.
Gall. Tonne cannelée, Belg. Dungelipte Belhoorn.
Tefta ovato - rotunda ventricofa fulcata, fulcis transverlis antice li- nea intermedia bipartitis , fpira bre- vi conica acuta , labio interno repli- cato, columella umbilicata, bafi ef- fufa. |
Coror ochroleucus.
Parma. Mare mediterr. adriat. Ind. orient. 2
Menssura: 3 poll. 4 lin. long. 2 p. 5 1. lat.
Die Schale ilt eyfórmig-rund, fehr bauchig, quergefurcht , die fiarken Furchen find vorwärts durch eine Zwifchenlinie entzwey getheilet , der Zopf ift kurz kegelfórmig , zu- gefpitzt , die innere Lippe wulftig übergebogen , die Spindel hat einen tiefen Nabel, die Bafis ift ausge- fchnitten. :
Farse gelblich weils.
Varerrann: Das mittelländifche , adriatifche und oftindifche Meer.
Geösse: 3 Zoll 4 Linien lang, 2 Z. 3 L. dick. |
FIGURA ».
f
BUCCINUM CORNUTUM.
DIE GESTRICKTE STURM- HAUBE, PUN CTIRTE STURMHAUBE.
Lınn. Syfl. Nat. XIII. Gm & x. p. 3472. Spec. 11.
Gall. Casque tricoté, Angl. Knot-liffed Amboin Kasket. Belg. gebreide Stormhoed
of Hoorn , gebreid Kasket.
Tefta turbinata, dorfo fcrobicu- lis f. punctis excavatis feriatim ap- proximatis et tribus cingulis remo.
tis obtufe elevatis cincto, fupremo
Die Schale ift etwas trichterför- mig, der Rücken mit vielen Grüb- chen oder vertieften Puncten in vie- len nahen Querreihen und drey er-
l2
36 tuberculis fubfpinofis crallis coro-
nato, fpira brevi fubconica, acuta,
apertura dentata , cauda recurva.
Corona albus, maculis aurantiis.
Parrıa: Mare Indiae orient. Mensura: 3. poll. 7 lin. long. 2p. 6 1. lat. |
habenen Gürteln umgeben, wovon der oberfte durch ftachelfórmige di- cke Knoten gekrónet ift, der Zopf ift kurz, etwas kegelfórmig zuge- fpitzt, die Mündung gezähnelt, der ausgelchnittene Schwanz zurück ge- krümmt.
Farse weils mit oraniengelben Flecken hin und wieder.
Varerrann: das oftindifche Meer.
Grösse: 3 Zoll 7 Linien lang; 2 Z. 6 L. breit.
37
TR BU LA VL
FIGURA 1.
BUCCINUM GLAUCUM.
DIE GRAUE BEZOAR- SCHNECKE.
Lxww. Syf. Nat. XIII. Gm x. p. 3478. Spec. 35-^.—
Gall. Casque Bezoard. Angl. Smoothgray Kasket, Belg. Achaate Bezoar, Graeuwe Kasket.
Tefta ovata, laevis, papillis coro- nata , fpirae acuminatae anfractibus fex transverfe ftriatis, labro incraf- fato - marginato acute dentato infra aculeato, labio reflexo explanato ru- go[o-plicato, columella umbilicata,
bafi effufa, recurva.
Coror glaucus , marginibus et fau- ce fufcefcentibus.
Parma: Mare afiaticum. . Messura: 5 poll. 4 lin. long. 2 p. gl lat. |
Die Schale ift eyförmig , glatt, oben mit kleinen Knötchen gekrönt, die fechs Windungen des zugefpitzten Zopfs find quer gelireift, die äulse- re Lippe hat einen wulfügen fcharf
. gezühnelten unten zackigen Rand,
die innere ift übergefchlagen , aus- gebreitet, und runzelig gefaltet, die Spindel genabelt, die Balis ausge- fchnitten undrück wärts gekrümmet.
Farse blaulich grau, die Ränder und der Schlund bräunlich.
Varerrann: das afiatifche Meer.
Grösse: 3 Zoll 4 Linien lang, 2 Z. 3 L. dick. _
EdBGoggRmR-A
BUCCINUM GIBBOSULUM.
DAS BUCKELIGE KOFFER- HÖRNCHEN, DER BUCKEL. St. Müller.
Liww. $yf Nat. XIII, Gmeı. p. 3481. Spec. 44.
VARIETAS RUBRA.
DIE ROTHE ABÄNDERUNG,
Gall. le petit Casque ventru, petit Arculaire, Belg. Bocheltje.
Tefta ovata, ventricola, anfracti-
bus fex , infimo laevi intenfe rubro
Die Schale ift eyförmig, bauchig, von den fechs Windungen ift die un-
K
38
fupra margine flavo, fuperioribus
coftatis, dilute rubris , fpira conica.
acuta, labro intus denticulato mar-
gine crallo albo, continuo cum la-
bio interiore reflexo lato gibbo iti- . dem albo, columella crenata palli- de rofea, fauce rubra, bah brevi
angufte emarginata. -
Pırrıa: Mare Ind. orient. Mensura: ad 10lin.long. ad 61. lat.
teríte glatt, hochroth , oben mit ei- nem gelben Rande, die übrigen die einen fpitzig kegelfórmigen Zopf ausmachen , find hellroth, nach der Länge ftumpf geribbt, die äufsere Lippeili inwendig (charf gezähnelt, mit einem dicken weilsen Saume, gehtununterbrochen mit derinnern Lippe in einem fort, die übergelchla- sen breit, aufgefchwollen und auch weils ift, die Spindel ift gekerbt, blafs rofenfarb , der Schlund dun- kelroth, die Balıs kurz und fchmal
ausgefchnitten.
Varerranp: das oftindifche Meer. Geösse: Gegen 10 Linien lang, und bey 6 Linien dick.
FIG BA:
BUCCINUM HARPA.
DIE HARFE, DAVIDSHARFE.
Lrixw. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3482. Spec. 47.
VARIETAS L
ERBSIE ABARE
Gall, la Harpe, la belle Harpe. Angl. the mufical Harp. Beig. Davids Harp.
Tefta ovata, ventricofa, anfra- ctibus coftatis, fupra mucronatis, coftis longitudinalibus in infimo an- fractu depreffis, curvatis, latis, re- motis, fübaequalibus, fupra mucrone fubincurvo prominentibus, fed tenu- ibus carinatis licet diftantibus in
fpira, bafi truncata effufa.
Die Schaleilt eyförmig, bauchig, mit geribbten oben fiachlich ge- krónten Windungen, die nach der Länge laufenden Ribben [ind in der unterften Windung flach , breit , bo-
genförmig gekrümmt, weit abfte-
hend, von ungleicher Breite un-
tereinander, und fiehen oben mit ei-
‚ner etwas eingekrümmten Spitze
hervor, hingegen auf dem Zopfe _ find fie, ob fie gleich weit abfie- hen, doch fchmal und gekielt; die Balıs ift kurz und ausgelchnitten.
Coror variegatus: coftarum infi-
marum maculis fufcis, violaceis, di-
fiinctis per lineas flavas transverfas |
interfitiorum f. fulcorum latorum figuris pennatis, vel ferpentiformi-
bus caerulefcenti- grifeis albo mar-
ginaus ; fpirae fufcus, coftis albis. |
Parrıa: Mare indicum.
Mensura: 3% poll. long. 2: lat.
39 Fuaree ift verfchieden: die untern
Ribben haben braune und violette
. viereckige durch gelbe Querlinien
gefchiedene Flecken, die Zwifchen- räume oder die breiten Furchen haben blaulich- graue, weifs ein- gefafste, federfórmige oder auch ge- fchlängelte Zeichnungen ; der Zopf ift braun mit weifslichen Ribben. VarERLAND: das oftindifche Meer. Grösse: 31. Zoll lang, 2i L. breit.
EIGURA.A4
BUCCINUM SPIRATUM.
DIE WEISSE ROTHGEFLECK-
TE FISCHREUSE; DER CHRI. STIANSHAFNER THURM.
Linn, Syfi. Nat. XII. Gu Er. P. 3487. Spec. 70. ^
LV ARIETAS
LABANDERUNG (DIE TREPPE B).
Gall. la Tour de Coppenhague. Angl. the Joppe Whelk. Belg. Omwonde Plekhooren.
Telta ovata, laevis, anfractibus fex canali plano diftinctis , columel- la abrupta perforata ; apertura ova- ta emarginata , umbilico profundo
quali bipartito.
Coror albus, maculis ferrugineis inaequalibus. Parrıa: Mare mediterr. et ind.
Mexsura: 2 poll. long. 1 p. 4 1. lat.
Die Schale ift eyfórmig , glatt,
die fechs Windungen find. durch ei-
ne flache Rinne unterfíchieden, die Spindel ift abgeriffen und durch- bohret, die Mündung eyfórmig und ausgefchnitten , ‘der Nabel ift tief, gleichfam entzwey getheilet.
Farse weils mit rofifärbigen un- gleichen Flecken.
VATERLAND: das mittelländ. und indifche Meer.
Geösse: 3 Zoll lang, ı Z. 4 L. dick.
K 2
40
FIBUBA 22%
BUCCINUM GLACIALE.
DAS SPITZBERGISCHE KINK- HORN; DAS EISMEER-KINK- j HORN.
Liww. Syfi. Nat. XIII. GwmEx. p.3491. Spec. 92.
Gall. Buccin glacial. Angl. Ice-Whelk.
Tefta elongato - ovata, anfracti- bus convexiufculis multangulis oc- to transverfe fubítriatis ‚infimo trans- verfim Subcarinato , vertice acuto, apertura ovata fupra coarctata, in-
fra effufa, labio interno reflexo.
Coron (a) albo, cinereo etferrugi- neo variegatus; aut (^) rubicundo,
. violaceo et flavo, fauce rubella.
ParRa: Oceanus feptentrionalis
a Groenlandia ad extremam Afiam.
Messura: 2; poll. long. 13 p. lat.
Die Schale ift länglich-eyförmig , die acht Windungen lind rund er- haben, vielwinkelig, einiger Mafsen quer geftreift, die unterfte ift noch überdiefs über die Mitte des Bau- ches quer gekielet, der Wirbel ift zugefpitzt, die Mündung eyförmig,
oben etwas eingezogen, unten buch-
tig ausgefchnitten , die Spindellippe übergefchlagen.
FansE in (a) weils, erauund roft- farb gemengt, in (7) röthlich, veil- blaulich und gelb; der Schlund róthlich.
VarERLAND; das Nordmeer zwi- fchen Grönland und dem àufserften Alien. :
Gaosse: 24 Zoll lang, 14 Z. dick.
di
FIGURA 6.a.b.
-BUCCINUM MACULATUM.
DAS DICKE TIEGERBEIN; DIE PFRIEME ; STRICKNADEL.
Lıww. Syf. Nat. XIII. G w x. p. 3499. Spec. 130.
Gall. le Cloud, l'Alene, Vis grande. Angl, the brown Mitre. Belg. Malpriem,
Tefta turrita, fubfufiformis, laevis, anfractibus tredecim linea incifa fo« lum divilis , apertura ovata , bafi ef- fufa, labro integro acuto, labio fub.
tus incrallato tortuofo.
Coror pallide albus, maculis fla-
vis, rubefcentibus , fufcis et caeru-
leis feriatis. Pırrıa: Mare afiat. et afric.
Messura :“g poll. long. 10 lin. lat.
Die Schale ilt gethürmt, nähert [ich dem Spindelförmigen, ift glatt, die dreyzehn Windungen find blofs
durch eine eingefchnittene Linie
unterfíchieden, die Mündung ift ey-
förmig , die Bafis buchtig ausge- [chnitten , die äufsere Lippe ganz
und fcharf, die Spindellippe unten
dick und gedreht. Fanss blafsweifs , mit gelben, röth- lichen, braunen und blaulichen rei-
henweife quer laufenden grofsen
und kleinen Flecken.
VATERLAND: das afiatifche und afri- kanifche Meer. | Grösse: 3 Zoll lang, 10 Linien
dick,
FIBURA:N
STROMBUS FUSUS.
DIE STERNSPINDEL, ZAHN- SPINDEL.
Lınn. Syf. Nat. XIII. Guxx. p. 3506. Spec. 1.
I. VARIETAS.
I. ABÄNDERUNG,
Gall. Vis étoilée, Fuseau blanc à levre dechiquetée, Grand fuseau à dents. Angl. the Spindle.
Belg. Dikke Starre-Pen.
'Tefta turrita laevis, anfractibus duodecim paulo convexis, infimo
Die Schale iftlang gethürmt, mei« ftens glatt, vondenzwolfetwas cone L
42 ad bafın transverfe ftriato, reliquis fubcoltatis, coftis deprelfis, apertu- ra anguftata, labro dentato, denti-
bus 6 majoribus obtufis, labio re-
flexo incraffato , fupra cum plica
transverfa cralla, bafi fubulata ca-
naliculata.
Coror luteus, intus albus.
Parma. Mare rubrum, ubi fre-
quens, (Forskál). Mare americ. ra-
rior (Linn.) | Mensura: 5* poll long. 1 p. 1o I.
lat. |
vexen Windungen ifi die unterfte
gegen die Balis quer gefireift, die übrigen haben einige längliche fla- che , niedrige, Ribben ähnliche Er- hóhungen, die Mündung verenget fich oben und reicht wie eine tiefe Rinne bis zur dritten untern Win- dung hinauf, die äufsere Lippe hat unterwürts fechs ftarke ftumpfe ab- ftehende Zähne, die Spindellippe ift übergefchlagen und dick, oben
mit einer dicken Querfalte verfehen,
. die Nafe verlängert fich in eine lang
pfriemenlörmige etwas gebogene Rinne. |
Fanss etwasróthlich gelb, inwen- dig weils. | |
VarERLAND: im amerikan. Meere felten (Linne), im rothen häufiger‘ (Forskäl). |
Grösse: 53 Zoll lang; 1 Z. 10 L. Ich,
FIGURA 23.
STROMBUS PUGILIS.
DAS FLEISCHHORN; DAS RO- THE GEFLÜGELTE ZACKEN- HORN; DER FECHTER.
Lınm, Syf. Nat, XIII. Gmeı. p. 3512. Sp. 1g. | Gall. Oreille de Cochon, Oreille dechirée. Beg. Vleefch-Hooren.
Telta ovata , cralla, laevis, ad
balin ftriata, anfractibus feptem, -
duobus ultimis f. externis corona- tis fpinis validis conicis, interiori-
bus magis evanidis, labro antice
Die Schale ift eyfórmig, dick, glatt, gegen die Bafis zu fchief ge- fireift, von den fieben Windungen find die zwey letzten oder áufsern mit flarken kegelfórmigen Dórnern
parum prominente rotundato, bali triloba obtufa.
Coror cinnabarinus, intus dilu- Hor
Parma: ad Jamaicam, it Indiae occident. mare.
Messura: 3 poll. 4 lin. long. 2 p. (4L IL |
43. gekrönt, die an den innern Win- dungen weniger ausgedrückt find; die äulsere abgerundete Lippe fteht vorwärts wenig hervor , die Bafisift - dreylappig abgeftumpft.
FansE' zinnoberroth , inwendig heller. E
VATERLAND: bey Jamaika, und in Weltindien. | |
Grösse: 3 Zoll, 4 Linien lang, u. 2 Z. 4 L. dick.
FLGURA' y
STROBUS AURATUS.
Tefta ovata, cralla , laevis ,anfrac- tbus feptem nodofo - coronatis , dorfo infimi cingulis duobus obfo-
lete nodofis cincto, fpira conica,
labro graffo , fupra parum promi-
nente obtufo , infra bilobo „ labio
reflexo adnato lato tenui, bali ef-.
fufa brevi.
Coror aurantius , maculis flam-
meis albis. Ob fimilitudinem hujus picturae cum opere phrygio aureo huic fpeciei nondum defcriptae a
nobis nomen auratae data eft.
DIE GOLDZEUG-FLUGEL- SCHNEKE. . Die Schale ifi kurz eyfórmig, dick und glatt, die fieben Windun-. gen find mit Knoten gekrónt, der
Rücken der unterlien Windung ift.
noch überdiefs mit zwey etwas un-
merklich knotigen Gürteln umge- ben , der Zopf fteigt kegelfórmig in eine Spitze auf, die äufsere Lip- pe ift dick, fiumpf, oben wenig hervorragend , unten zweylappig , die Spindellippe übergefchlagen ,
angewachfen, ungleich ausgebreitet,
. aber dünn, die Bafis kurzund buch-
tig ausgelchnitten. Fanse oraniengelb, mit weifsen
flammigen Flecken.Wegen der Ähn-
lichkeit diefer Geftalten mit einem
goldnen Zeuge haben wir diefer noch nicht befchriebenen Art die- fen Nahmen gegeben.
Le
44. — Parnia: an India orientalis ?
Mensura: 4 poll. 4 lin. long. 3 p.
VarERLAND : unbekannt; wahr-
fcheinlich Ofündien.
Geösse: 4 Zoll 4 Linien lang, und
3 Z. breit.
FIGURA i16
STROMBUS PALUSTRIS.
DIE CERAMISCHE SUMPFNA- . DEL, WESTINDISCHE BA-
START-PABSTKRONE.
Linn. $yf. Nat. XI. Gm Ex. p. 3521. Spec. 38.
Gall. la Vis de marais, la fausse Tiare. Belg. Ceramfche Malpriem, de wefiindifche
Baflärd Paus - Kroon.
Tefta turrita, anfractibus duode- cim, excepto infimo, planis, longitu- dinaliter leviter plicatis, deculfatis ftriis transverlis, in quolibet, excep- tis duobus infimis, firiis ternis, la- bio exteriore fubcirculari poftice fo-
luto, interiore reflexo.
Coror fufcus. | Parrıa: paludes in inf. Ceram, ad
litt. Coromandel, inf. nicobarens.
Mzxsvna: 3. poll. long. 19 lin. lat.
Die Schaleift gethürmt, diezwölf Windungen, aufser der unterften gewölbten, find flach , nach der Län- ge fchwachgefurcht , und mit Quer- fireifen durchkreuzt; um jede lau- fen drey Streifen, die zwey unter- [ten ausgenommen, die mehrfältig geftreift find, die äufsere faft kreis- runde Lippe ift unten von der Scha- le wie abgefchnitten, die innere übergefchlagen.
Farse braun.
VarEnzaNp: die Sümpfe der Infel Ceram, der Küfte Coromandel, Ni- cobarifchen oder Friedrichsinfeln.
Grösse: 3 Zolllang, 15 Lin. dick.
45
uA HE LA - VÀ
FIG URHÁSA:. i: a...
MUREX HAUSTELLUM.
DER SCHÓPFER, SCHNE- PFENKOPF,
Linn. Syf. Nat. XIII. Gmeı. p. 3524. Spec. 1. :
Gall. Becasse, Téte de Becasse. Angl. the Snipe. Beg. Scheppertje', Snippe-Kop,
Snippe - Bek.
| Tefta clavaeformis, tuberculato - co- ftata, transverfim ftriata , cauda lon- giffima fubulata recta canaliculata claufa fubmuricata , apertura fubro-
tunda acute marginata.
Coron fufcus albo variegatus, fau- ce rubella. |
Parma: Mare afiaticum, rubrum, americanum. - |
Mensura: 3 poll. 2 lin. long. anfr.
1p. 2 Let
Die Schale ift keulenfórmig, knotig- geribbt, quer gelftreift, hat einen fehr langen pfriemenförmigen ge- raden rinnenfórmigen gefchlolle- nen, etwas ftachlich rauhen Schna- bel, und eine faft kreisrunde fcharf gerandete Mündung.
Farse braun ‚falibänderartig weils gefleckt, des Schlundes röthlich.
een das aliatifche, rothe, und amerikanifche Meer.
Grösse: 3 Zoll 2 Linien lang,
die Windung 1 Z. 2 L. dick.
BIER LE
MUREX SCORPIO.
DIE SCORPIONSCHNECKE, DER SCORPION.
Lınmn. Syfi. Nat. XIII. Gn Er. p. 3529. Spec. 14.
Gall, Patte de Crapaud. Angl. the Skeleton. Belg. Doodje.
Tefta quadrifariam frondofa, fron- dibus majoribus canaliculatis, antice
explanatis , fpira capitata , cauda
Dia Schale hat nach der Länge vier Reihen kraufer Blätter, die gró-
fsern find rinnenförmig, vorne aus-
M
46 | elongata recta canaliculata trun-
cata, apertura rotunda.
Coron fufcus. Parma: Mare afiaticum.
Mzsuna: 2 poll. 2 lin. long. 1 p.
4 L Ist.
gebreitet, die zweyte Windung von unten ift oben und unten ver- enget, in der Mitte ftark bauchig,
fo dafs fie einem aufgefetzten Knopfe
gleichet, der Schnabel ift verlän- gert, gerade, blätterig, rinnenfórmig, abgeftutzt, die Mündung kreisrund. FansE braun. VartnLAND. das afiatifche Meer. Grösse: 2 Zoll 2 Linien lang, ı Z. 7 L. breit.
FISU RAS
MUREX LAMPAS. VARIETAS I. BUBO.
-.DER DOPPELTE ÖHLKU- CHEN; DER HEKTOR.
Lınw. Syfi. Nat, XIII. Gm Er. p. 3532. Spec. 26.
Gall. Culotte de Suisse. Argl. Knopped Trumpet. Belg. de dubbelde Olykoek.
Tefta ovata, varicibus fuboppo- fitis, gibbofa, tuberibus tuberculo- fis , apertura fubovata utrinque den-
tata.
Coron albo- flavefcens, intus al-
bus margine interno rubro.
Parma: Inf. Amboina , Mauritii,
Burbonia, mare mediterran. (Linn.)?
Messura: ad 6 poll. long. 53 p. lat.
Die Schale ift eyfórmig, mitziem- lich gegen einander gefetzten Klam- mern oder Wülften, um fie laufen: mehrere Reihen grofser Knoten, die wieder mit kleinen befetzt find, die Mündung ift etwas eyfórmig, auf beyden Seiten gezahnt.
Farse weils gelblich, inwendig weifs miteinerróthlichen Einfaffun g nach innen zu.
VarERLAND: die Infeln Amboina, St. Moriz und Bourbon, das mittel- ländifche Meer (nach Linné) ?
Grösse: gegen 6 Zoll lang, 33 Z. breit.
47
FIGURA 4. a. b.
J. MUREX MELONGENA. VARIETAS LAEVIS.
DIE GLATTE BETTDECKE ; DAS BETTZEUG.
Lınn. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3540. Spec. 50.
Gall. Lard, Toile à Matelas. Angl, the blue and white Murex. Belg. Beddetyk.
Telta ovata, ecaudata, laevis, fpi-
ra elevata fubtuberculata, anfra- ctu infimo maximo canaliculato ,
apertura ovata laevi.
Coron glaucus, fafciis tribus al-
bis rubromarginatis.
Parma: America, Amboina.
Mensura: 2% poll. long. 12 p. lat.
Die Schale ift eyfórmig, ohne Schnabel, glatt, der Zopf ift erha- ben etwas kleinhóckerig, die unter- fte und fehr grofse Windung in An- fehung der übrigen ift oben rinnen- fórmig, die Mündung etwas eyför- mig ganz glatt ohne Záhne.
Farse blaulich oder eifengrau, mit drey weifsen rothgefäumten Bin- den. | |
VarERLAND: Amerika, Amboina.
Grösse: 292 Zolllang, 1$ Z. breit.
FIGURA „as.
MUREX VERTAGUS.
DER ANTENSCHNABEL, DIE SCHNAUZENNADEL.
Linn. Syfe' Nat. XI Gmeu, p. 3560. Spec. 133. Gall. Chenille blanche. Angl. White Snouted-Peg. Belg. Snuit-Pen.
Teltaturrita, acute conica, anfra- ctibus tredecim fuperne obtufe pli- catis, infimo laevi, apertura ovata, cauda brevi adícendente , columella biplicata, plica in medio obliqua fo- lida, altera antice transverfa.
Dic Schale ift gethürmt, kegel- förmig zugelpitzt, die dreyzehn
Windungen find oben fiumpf gefal-
tet, bis auf die unterfte , die glatt ift; die Mündung ilt eyfórmig , die Schnauze kurz und auffteigend , die Spindel zweyfaltig, die eine Falte in der Mitte [chief und ftark, die andere vorn in die Quere.
M 2
4e
Coron flavo - grifeus. Parrıa: Ind. orient.
Mzxsuna: 13 poll. long. 8 lin. lat.
Fanse gelbgraulich. VarERLAND: Oftindien. Grösse: 2x Zoll lang, 8 Lin. dick.
FIGURA 5
MUREX COLU S.
DIE TABAKSPFEIFE, FRAN- ZÖSISCHE SPINDEL.
Lınn. $yf. Nat. XIII. Gmeı. p. 3543. Spec. 61.
Gail le Euseau, la Quenouille blanche. Angl. Spindle-Shell- Belg. Franfe Spill,
de Spill of Tabakspyp.
Tefta fufiformis , transverfim fulca- ta, anfractibus duodecim per angu- los profundos feparatis, medio ca- rinatis, carina angulis obtulis f. no- dofis coronata, cauda fubulata ca- naliculata admodum elongata, in- fra leviter arcuata, apertura ovali,
labro crenulato
Coror albidus, cauda et angulis
nodolis ferrugineis.
Parkrıa: Inf. Molucc.etIndiaeutri-
usque maria (Linn.)
Mensura: 53 poll. long. 1i p. lat.
Die Schale ift fpindelfórmig, quer gefurcht , die zwólf Windungen find
durch tiefe Winkel von einander ge-
trennt, in der Mitte kielfórmig, der
Kiel ift mit ftumpfen Winkeln oder Knótchen gekrónt, die Schnautze pfriemenförmig, rinnenartig, [ehr lang, faft gerade ausgeftreckt, nur unten etwas gekrümmt, die Mün- dung oval, die àufsere Lippe ge- kerbt.
Farse weifslich , die Schnautze und erhabenen fiumpfen Winkel oder Knoten rofifärbig.
VarERLAND: die molukkifchen In- feln, und nach Linné die Meere beyder Indien.
Grösse: 53. Zoll lang, 1$ Z. dick.
4 Ld Lernen
Ad 46 DM Ar nz. 2 TROCHUS NILOTICUS. GLATTER PYRAMIDEN- KRAUSEL, BAGYNEDROLLE. Lixx. Syf. Nat. XIII. Gs. p. 3565. Spec. 1. I. VARIETAS J ZWEYTE ABART. VIRIDI- RUBRO- ALBO -MACULATA. GRÜN-ROTH-UND WEISS GEFLECKT. Gall. Bouton de la Chine, le Sabot flambé, ou tacheté, Angl. Large marbled Trochus.
Belg. de gevlakte Toll, Bagyne Toll.
lefta conica folida laevis , àn- Die Schale ift kegelförmig, dick , fractibus feptem convexiuículis,fub- glatt, die fieben Windungen find imbricatis contiguis , apertura rhom- zum Theil etwas erhaben, liegen bea, labium in medio definens in etwas ziegelförmig an einander, die umbilicum contortum. Mündung iftrautenfórmig, die Spin:
dellefze endiget fich in der Mitte in eine nabelfórmige gedrehete Ver- | tiefung. Coror albus maculis viridibus et Farse weils, mit grünen und ro-
rubris , bafi alba maculis rubris Hi then Flecken, die Bafis weifs mit
fauce margaritacea. . rothen Flecken , der Schlund perl- mutterartig fpielend. Paru: Mare Ind. orient. | Varervann: das oftindifche Meer. Messura: 12—52 poll. alt. totidem- Grösse: 127—542 Zoll hoch und faft "que lat. eben fo breit.
KTG DH A2. a. 2
TROCHUS IRIS | | DER REGENBOGEN. KRAUSEL. Lxsw. Syfi. Nat. XIII. Gm Et. p. 3580. Spec. 86.
Gall. Sabot-Iris. Angl. the greater Iris Snail, the Beauty,
Telta fubconica, laevis, anfracti- Die Schale ift ziemlich kegelför- | N
50
bus feptem fere planis, infimo ven- tricofo, epidermide . caerulefcente lineis five flammulis rubellis angu- latis undulatisque picta, hac de- tracta iridis coloribus micans, trans-
verfaliter Striata, apertura fere or-
biculari. Num hujus generis? an
potius ad Turbines?
Parrıa: Mare auftrale, praefertim novae Seelandiae.
Messura: ı poll. 8 lin. long.
mig und glatt, die fieben Windun-
gen find beynahe flach, die unterfie
aber grofs und bauchig; wenn die
— blauliche mit etwas röthlichen win-
keligen und wellenfórmigen Strei-
fen oder Flämmchen bezeichnete
Oberhaut weggenommen ift, fchim-
mert die Schale mit lebhaften Re-
genbogenfarben und zeigen fich ‚durchaus viele Querftreifen; die
Mündung ift beynahe rund. Sie
macht wahrfcheinlich den Über-
sangaus diefem Gefchlechte zu den
Mondfchnecken, oder sitio etwa
gar zu den letztern. | V arERLAND: Die Südfce, befonders
bey Neufeeland.
1 Zoll 8 Linien in der
Gaossk d
Länge.
FIGUR A: 3:
TROCHUS TELESCOPIUM.
DIE SEETONNE, DAS TELE- SCOP.
Lınn. Syf. Nat. XIII. GmeEL. p. 3585. Spec. 112.
Gall. La Tonne de mer, le Telescope, Bouée. Angl. the Telefcope. Belg. Zee-Ton.
Tefta imperforata conico-turrita,
anfractibus (undecim ?) planis con-.
natis transverfim firiatis, apertura quadrangulari , bafi rugofa , labio
adnato columellae exíertae fpirali.
Coron fufcus, ftriae flavefcentes.
Die Schale ift ungenabelt kegel- fórmig lang gethürmt, die (eilf) Win- dungen find platt, zufammen ge- wachfen, undin die Quere geltreift,
die Mündung ift viereckig, die Ba-
fis runzelig, die innere Lippe an die
ausragende [chraubenartig gedrehte
. Spindel angewachfen.
Fırse braun, die Streifen gelb.
t.
» Para: Mare indicum. . Mizssuna: circ. 15—4. poll. alt.
51 . VarerLanp: das indifche Meer. Grösse: 13—4 Zoll hoch.
FIGURA 4.a. &
TURBO OBTUSATUS.
DIE WILDE KIRSCHE, DIE ABGESTUMPFTE MOND- SCNECKE.
Linn. Syfl. Nat. XIII. GM x v. p. 3588. "Spec. 1.
Gall. la Guinette.
Tefta fubfphaerico-ovalis, laevis, apice obtufiffimo, margine colum- nari plano, apertura fubrotundo-
ovali.
VARIETAS: Colore flavo lineis |
tribus transverfis fufcefcentibus , ZO-
na ad balın fufca.
. ParRIa: Oceanus feptentrionalis. |
. Mzsscna: aliquot lineas alt,
Die Schale ift fehr kurz oval, fo dafs fie fich demKugeligen nähert,
. glatt, mit einem ganz ftumpfen nie-
dergedrückten Wirbel, der Spindel- faum ift flach, die Mündung ziem- lich rundlich oder kurz oval.
. Eine ABANDERUNG von gel- ber Farbe, über deren Bauch drey
braune Linien quer laufen, mit ei-
nem braunen Bande unten an der Bafis. Varerrann: das Nordmeer.
Gaóssse: einige Linien hoch.
FIGUR A 5
TURBO CHRYSOSTOMUS.
DER GOLDMUND, GLÜHEN- DE OFEN.
Lınn. Syfi, Nat. XIII, GMEL. p. 3591. Spec. 10.
Gall. la Bouche d'or, la Four ardent Angl. the golden mouthed-Snail. Belg. getakte |
Goudmond, de gloeyende Oven.
Tefia fubovata , imperforata , transverfim fulcata, rugofa, anfra-
ctibus ferie duplici fpinarum forni-
Die Schale ift etwas eyfórmig,
ungenabelt, in die Quere gefurcht, . darzwifchen runzelig , die Windun-
Na
52 catarum cinctis, apertura fubrotun-
da, margine crenulato.
Coror maculis fufcis et viridibus
variegatus, fauce aurea, Parrıa: Oceanus afiaticus , mare rubrum. |
Messura: 2 poll. plus minusve.
gen find mit einer doppelten Reihe ausgehöhlter Stacheln umgeben, die Mündung ift beynahe rund und hat einen gekerbten Rand.
Farse braun und grün gefleckt,
der Schlund ift goldfärbigglänzend.
V ATERLAND: das indifche und rothe Meer. : Grösse: 2 Zoll mehr oder weniger. -
FIGURA 6.
TURBO ARGYROST OMUS.
DER GERIBBTE SILBER- MUND. |
Lırm. Sy Nat. XIII. Gmeı. p. 3599. Spec. 41.
Gall. Bouche d'argent chagrinée. Belg. Geribde Zilvermond.
Tefta fubovata, umbilicata, an-
. fracübus fex fulcatis, fulcis trans-
verlis magnis inaequalibus , aper-
tura rotunda infra parum diducta,
labro margine crenato.
Coror albido-flavefcens , maculis
j fufcefcentibus fauce argentea.
Pareıa: Mare ind. orient. rubrum, american.
Mensura: 2 poll. long. et lat.
Die Schale ift ziemlich eyfórmig,
genabelt, die fechs Windungen find
in die Quere gefurcht , die Fur- chen find ftark von ungleicher Di- cke, die Mündung ift rund, unten etwas auswärts verzogen , die Scha- lenlefze hat einen rund gekerbten Saum. | | Farse aus dem weifslichen gelb-
lich, mit bräunlichen Flecken,
der Schlund filberfarb glänzend.
Varerranp: das oftindifche , rothe und amerikanifche Meer.
Grösse: bey 2 Zoll hoch und faft eben fo breit. |
RBRIGURA za 5
TURBO SCALARIS. VARIETAS ROSEA.
DIE BLASSROSENROTHE ACHTE WENDELTREPPE.
Lınn. Sy/. Nat. XII. Gm& L. p. 3603. Spec. 62.
Gall. la vraye Scalata, Coquille faite en efcalier. Angl. Royal Stair Cafe.
Belg. de oprechte Wendeltrap.
Tefta ovato- conica, umbilicata, anfractibus octo diftantibus, tereti- bus, connexis cingulis f. coftis lon- eitudinalibus membranaceis conti- nuis, patentibus, umbilico ad api-
cem pervio, columella nulla, aper-
tura fubrotunda, cincta margine -
membranaceo plano fubreflexo.
Coror pallide rofeus. Parrıa: littus ad Coromandel ind.
orient.
MzxsunA: ı poll. 7 lin. long. Dan-
tur etiam ad 2i poll. long. -
Die Schale ift eyfórmig- kegelar- tig, genabelt , die acht runden Win-
dungen ftehen von einander ab, und
find blofs durch dünne fcharfe faft |
aufrechtftehende , über die ganze Schale etwas fchief hinab laufende an einander hángende Gürtel oder Ribben mit einander verbunden ; da- durch entfiehet natürlich ein wei- tes bis an die Spitze reichendes Na- belloch , hingegen mangelt die Spin- del gänzlich, die Mündung ift faft rund mit einem dünnen etwas brei- ten flachen etwas zurück gefchla- genen Rande ringsum eingefallet.
Farse blafs rofenroth.
Varerrann: die Küfte von Coro- mandel in Ofündien.
Geösse: ı Zoll 7 Linien lang; man hat bisher die gröfsten bis zu 23 Z. gefunden.
54
FIGURA 5$.
HELIX SCARABAEUS.
DIE KÄFERSCHNECKE, RE- GENSCHNECKE, STURM-
SCHNECKE; DAS ALTE WEIB
MIT ZÄHNEN.
Lınwnw. S$yfi Nat. XIII. Gw Er. p. 3613. Spec. 1.
Gall. Gueule de Loup. Angl. the Cock-chäfer. Beig. Toover-hooren , Toover-Slak, Too-
veraar, Storm - Slek, Oude Wyf met tanden,
Telta ovata utrinque fubcarinata |.
f. (abanceps , dorfo et ventre aequa- liter convexo ; anfractibus novem arcte connatis, laevibus, fuperne ad futuram leviter firiatis; apertura oblonga arcuata autrinque dentata , dentibus compreflis decem , quo- rum tres majores ad columellae la- bium, etduo minores intra labium, porro ad labium externum duo ma- jores tresque minores alternatim, labium internum reflexum adnatum
fubumbilicatum.
Coror albido- flaveícens, maculis fufcefcentibus.
Parrıa: montes Aliae, in Benga- la, Amboina, inter folia lignaque putrefícentia poft pluvias inveniun- tur, unde olim a coelo deciduae
credebantur hae cochleae.
Die Schale ift eyfórmig, beyder- feits gegen über etwas gekielet oder zweyfchneidig , Rücken und Bauch find in der Mitte gleich erhaben; die neun Windungen genau an ein- ander gewachfen, glatt, oben an den Náthen leicht geftreift ; die Mün- - dungift länglich , etwas bogig , bey- derfeits gezähnet, die zehn Zàáhne . find zufammen gedrückt, wovon an der Spindellippe drey grófsere und innerhalb derfelben zwey kleinere, ferner an der äufsern Lippe wech- felsweile zwey grófsere und drey kleinere fitzen; die innere Lippe it übergefchlagen, aufliegend, und bildet einen feichten Nabel.
Fırse weilsgelblich, mit bräun-
lichen unordentlichen Flecken.
Varearann: die Berge AfiensinBen- gala, Amboina. Diefe Schnecken fin- denfichnach einem Regen unter den Blättern und im faulen Holze; daher glaubte man ehedeffen , dafs fie vom Himmel fielen , welches den Nah-
men Regenfchnecke hervorbrachte.
55 Mzwsuma: ı poll. et aliquot lin. Geösse: 1 Zoll und etliche Linien long. — | lang.
FIGURA 9.
HELIX ALGIRA. DER WACHSSCHNIRKEL (Born); DER SECHSWINDER (5t. Mill; DER MAURITANISCHE WEIT-
GENABELTE HELIX (Schröt.).
Linn. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3615. Spec. 11.
Telta orbicularis, laevis, obfole- . Die Schale ift kreisrund , glatt, te carinata, fupra convexa, fubtus wenig merklich gekielet, oben ge- fubpulvinata, anfractibus teretibus wólbt, unten küllenfórmig, hat connatis fex, umbilico patente per- fechs runde verwachlene Windun- vio, apertura lunata. gen, einen weiten bis an die Spi-
tze offenen Nabel, und eine mond-
| fórmige Mündung. Coron pallide cereus, zonis trans- Farse blafs honiggelb, mit hell verfis dilute citrinis. — | zitronfarben Querbändern. Parrıa: Mauritania. a VarERLAND: Maroko. Messura: 1. poll. 3 lin. diam. Grösse: ı Zoll 3 Linien im Durch- meller.
DIS AUR A To
HELIX CITRINA. DIE ZITRONSCHNECKE, NA- BELSCHNECKE. Lıwn, Syf. Nat. XIII. Gu x. p. 3628. Spec. 49. Belg, Navel-Slak. —
Tefta orbicularis, deprelfa, lae- Die Schale ift kreisrund, nieder- vis, fubumbilicata, fpira convexa gedrückt, glatt, einigermafsen ge- obtufa, anfractibus convexiufculis ^ nabelt, der Zopf ift gewölbt und.
| O 2
56 connatis, prope futuram fubmargi-
natis, apertura lunata.
Coron fulphureus , fafcia transver- fa fufca.
Parma: Jamaica, terreliris. item Sina. |
Mzssuna: 1 poll. 5 lin. diam.
oben ftumpf, die Windungen, jede befonders, find etwas erhaben und verwachfen, an den Näthen etwas gefäumt, die Mündungifthalbmond-
fórmig.
Farse fchwefelgelb , mit einer braunen Querbinde. VaTERLAND: Jamaika und China,
Landfchnecke.
Grösse: 1 Zoll 5 Linien im Durch-
meller.
FIGUHBIÁMA ıı.
HELIX PERVERSA.
DER VERKEHRTE SCHNIR- KEL; DIE LINKE TOPFSCHNE- CKE; DIE LINKSSCHNECKE; DIE EINZIGE.
Linn. Syfi. Nat. XII. Gmeı. p. 3642. Spec. 94.
Gall. Unique, Pavillon de Prince, Belg. Linkfe Toophooren.
Tefta ovato- oblonga, laevis , fub-
umbilicata, anfractibus fex (7, 8)
finifirorlis, convexiufculis connatis, apice acuto, apertura ampla ovata,
labiis reflexis, exteriore cralfo.
Axis in junioribus perforatus eft, .
in adultis labio tectus.
Coron fülphureus, fafciis longitu-
dinalibus duabus tribusve fufcis, la--
biis albis.
Die Schale ift lang gefireckt , Ey. fórmig, glatt, etwas genabelt, die fechs (7, 8.) Windungen laufen links, find wenig erhaben und verwach- fen, der Wirbel ift zugefpitzt, die Mündung weit und eyfórmig, die Lippen übergelchlagen, die áufsere dick.
Die Axe ift in jüngern Beyfpielen
durchbohret, in erwachfenen aber.
mit der Lippe bedeckt.
Fanss [chwefelgelb, nach der Lán- ge mit zwey bis drey dunkelbrau-
nen Bändern und weilsen Lippen.
Parma: India orient. fluviatilis
Linn. terreftris Schrót.
Mensura: 1;—3 poll. long.
57
VargnLaND: Oftindien; nach Lin-
né eine Flufsfchnecke, nach Schró- ter eine Erdfíchnecke.
Grösse: 13—3 Zoll lang.
ERGIRA a
HELIX DECOLLATA.
DIE ABGESTUMPFTE SCHNIR- KELSCHNECKE; DIE ABGE- .STUMPFTE NADEL.
LiwNw. Syfi. Nat. XIII. Gm x 1. p. 3651. Spec. 115.
VARIETAS FASCIATA.
DIE GEBÄNDERTE ABÄNDERUNG.
Gall. Vis tronquée. Angl. Blunt-tipt Unicorn. Beig. Geknot Hoorentje.
Tefta, oblonga, turrita parum at-
tenuata, laevis, fubumbilicata, an-
fractibus fex fubplanatis connatis ,
fpira mutilato - truncata, apertura
ovata.
. Coror albidus, in mediofafciis dua- bus fufcis. |
Parma: Europa meridionalis et
orientalis, Africa et India orient.
terreftris. | | Mexsura: 6—18 lin. long. Not. lemper invenitur mutilata fed
fractura ab animali obftructa.
Die Schale ift länglich gethürmt, aber wenig an Dicke abnehmend ,
glatt, ein wenig senabelt, mit fechs
| Ziemlich flachen zufammen gewach-
fenen Windungen , oben durch Ver- fiümmelung fcharf abgeftumpft , die Mündung eyfórmig. Fam weifslich , in der Mitte mit zwey bräunlichen Querbinden. VaTERLAND: das mittägige und mor- senländifche Europa, auch Afrika und Oftindien. Erdfchnecke. Gaoóssr. von 6—ı8 Linien lang. Anmerkung. Findet fich immer oben abgebrochen, der Bruchift aber vom Thiere allezeit forgfältig verbauet.
59.
FIGUR A "fq 8
HELIX HALIOTOIDEA.
DER MILCHNAPF; DIE MILCH- SCHALE; DIE WEISSE J OHRSCHULPE.
Linn. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3663. Spec. 152.
Gall. Oreille de Venus, Oreille imperforée. Angl. white Ear. Belg. witte Oor-Schulp,
Melknapje , Oorftelpje.
Telta elliptica, imperforata, com- planato-convexa, arcuatim firiata, fpira parum elevata, apertura ova- li dilatata usque in apicem paten- te, labrum integrum, labium re-
flexum.
Coror dilute rofeo- flavefcens (ali- as niveus). | Parrıa: Mare feptentrionale, me-
diterraneum, atlanticum , indicum.
Messura: 14 lin. long. 10 lin. alt.
FIGURA
NERITA ALBUMEN.
Die Schale hat eine elliptifche Geftalt, ift ungenabelt, flach erha- ben, bogenfórmig fein geltreift, die Windungen ftehen fehr wenig her- | vor, die ovale Mündung ift fehr er- weitert und bis an den Wirbel of- fen , die äufsere Lippe ift ganz, die innere zurück gefchlagen.
Farse fchwach rofenfarbgelblich, (fonft auch fchneeweils).
VaTERLAND: das Nord, mittellándi- - fche, atlandifche und oftindifche Meer. | |
Grösse: 14 Linien lang, 10 Lin. breit.
EE A b.
DER GEDRÜCKTE EYER. DOTTER. :
Lriww. Syfi. Nat. XIII. GuEL. p. 3671. Spec. 5.
Gall. Jaune d'oeuf applati, Pain d'epice. p Flat yelk Nerite. Beg. Platte teftikel.
T'efta fubglobofa, umbilicata, lae- vis, anfractibus connatis compla- natis, fpira prominula, apertura re-
niformi edentula, labio reflexo in-
Die Schale ift ziemlich hochge- wölbt, genabelt, glatt, die Win- dungen find ziemlich flach und ver- wachfen, die oberlien ftehen etwas
craffato, in lobum folidum expla-
nato.
Coror fulco-luteus, fupra taenia
alba fpirali, lobi et faucis albidus.
Park: rara ad Cap. B. Spei, Ma- re Indicum, litt. Barbariae , inf. ni-
. eobar. et molucc.
Messura: 1;—2 poll. long. 14—18]1. lat.
POPU CUM A
NERITA CORONA.
59 hervor. , die Mündung ift nierenför- mig ungezähnt, die Spindellippe ift übergefchlagen, dick, und breitet fich in einen dichten Lappen aus.
Faree bräunlich gelb, oben an den. Windungen läuft eine weifse Binde mit ihnen herum, der Lippenwulft und der Schlund find weifs.
VarERLAND: findet lich felten am Vorgebirge der guten Hoffnung, in Oftindien, an den Küften der Bar- barey , der nikobarifchen und mo-. luckifchen Infeln.
Grösse: 1$ — 2 Zoll lang, und 14—18 Lin. breit.
"15 w. 0. DIE DORNIGE NERITE; DAS FLUSSDORNCHEN ; DIE DOR- NIGE KLAPPENSCHNECKE.
Lxxww. Syf. Nat. XIII. Gm E r. p. 3675. Spec. 26. -
VARIETAS FASCIATA.
DIE GEBÄNDERTE ABÄNDERUNG.
Gall. Nérite épineufe. Angl. Rivier Thorney Shell. Belg. Rivier Doorentje.
Tefta convexa, fubovata, imperfo- rata, flava, fafciis tenuibus fpiralibus parallelis. fufcis, anfractibus con- natis, apice obtufo, fpinis longio- ribus diftantibus armata, leviter firia- ta, apertura femiorbiculari , labio interno finuato reflexo cinerafcen- te macula longiufcula rubra, labio
externo fubcrenato albo.
Die Schaleifterhaben gewölbt, et- was eyfórmig , ungenabelt, gelb mit dunkelbraunen parallel mit denWin- dungen laufenden fchmalen Bän- dern, die Windungen find verwach- fen, mit niedergedrückten [tum- pfen Wirbeln, und etlichen ziem- lich langen entfernten Stacheln be- waffnet , fein geftreift, die Mündung ift halbkreisfórmig , die Spindellefze buchtig gebogen , und breit überge- [chlagen, etwas afchgrau mit einem länglichenrothen Flecken, die äufse- re Lippe iftleicht gekerbt und weiß.
Pa
60 Pıarru:in fluviis Indiae orientalis,
inf. S. Mauritii, Americae aultralis.
Messurä: 8—9 lin. long. 61. lat.
EF IG Uu A
NERITA ALBICILLA.
VarEgnLaND: in den Flüllen Oftin- diens, der Morizinfel, und des füd- lichen Amerika. -
Grösse: 8-9 Linien lang, 6 Lin. breit.
16. a. b. DIE SCHWARZBUNTE NERI-
TE; DER OCHSENGAUM;
DIE STUMPFE SCHWIMM- - SCHNECKE.
Linn. Syff. Nat. XIII. Gw E x. p. 3681. Spec. 45.
| Gail. Palais de boeuf, Nerite à bec, Belg. Zwarsbonte Neriet.
Telta convexa , fubovata, valde folida ,. longitudinaliter firiata, an- fractibus connatis , apice laterali ad-
prelfo, apertura lunata, labro lae-
vi intus tuberculato- crenato, labio
interno finuato fubbidentato, late reflexo tuberculato, linea tubercu-
lata femicirculari remota cincto.
Coron albus rufo- nebulatus ma-
culis nigris, fubtus albidus.
Parrıa: Promont. B. Spei, et ma-
re indicum ; frequens, at rarior il-
laefa.
Mensura: 10—315 lin. long.. 8—410.
lin. lat.
Die Schale ift erhaben gewölbt,
etwas eyfórmig , [ehr ftark, nach
der Länge geftreift oder vielmehr flach gefurcht, die Windungen find verwachfen , der Wirbel an der Sei- te ftark an-und niedergedrückt, die Mündung halbmondförmig, die äus- fere Lippe glatt, inwendig aber mit kleinen Erhöhungen gleichfam ge- kerbt, die Spindellippe buchtig, ei- nigermallen zweyzähnig, breit über- gefchlagen, mit kleinen Knötchen befetzt, auch in einiger Entfernung. mit einer halbzirkelfórmigen aus Knótchen zufammen gefetzten Li-. nie umgeben.
FansEe weils, róthlichgelb. ge-. wölkt, mit [chwarzen Flecken, un-. ten weifslich.
Varerrann: am Vorgebirge der gu- ten Hoffnung, und im oftindifchen Meere, aber felten unbefchádigt.
GaossE: 10—18 Linienlang, 8—10L. breit. —
61
TAB DU L.A. IX
bpblG URSA i14 5
PATELLA FORNICATA.
DER PANTOFFEL, MÓNCH- SCHUH.
LrwN. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3699. Spec. 5.
Gall. la Sandale. Angl. Small indian Canoe Shell. Beis. Pantoffeltje , of Muiltje.
Tefta ovata, convexa, antice rotun- .
data, poftice anguflior, margine -
integro , dorfo utrinque oblique
comprelfo, vertice roltrato incurvo
marginali, labio poftico f. fornicali.
concavo horizontali, dimidium ca-
vitatis claudente.
Coron cinereo-flavefcens, pun-
ctulis ferrugineis.
Parrıa: Inf. Barbados et Mare
mediterraneum.
Menxsvura: 19 lin. long. 9 1. lat.
Die Schale ift eyfórmig, erhaben sewölbt, mit einem ganzen Rande, der Rücken auf beydenSeiteníchief . zulammen gedrückt, vornezugerun- det, hinten enger, der fchnabelfór-
mige Wirbelift gegen eine Seitebis
zum Rande umgebogen, die Platte
oder kleine Klappe befindet fich hin- ten, ift etwas hohl, horizontal, und bedecket die Halfte derinnern Hóh- lung.
Farse afchgraulich und gelblich, mit roftgelblichen kleinen Pun- cten. |
V rEREAND: das Ufer der Infel Bar- bados in Amerika und das mittellän- difche Meer.
Geösse: 13 Linien lang, und 9 L.
breit.
FIGUHA
PATELLA GRANATINA.
DAS FESTUNGSWERK, DER BUNTE SCHMETTERLING.
Lriww. Syf. Nat, XIII. Gmeı. p. 3696. Spec. 22.
Gall. la Forteresse, Oeil de rubis radié, Angl. the Fortrefs. Belg. de Fortres.
Tefia elevata angulata, poftice
anguftior , multifulcata , fulcis ma-
Die Schale ift erhaben, winkelig, hinten enger als vorn, mit vielen
Q
62 | enis radiantibus interjectis firiis minoribus minimisque granulolis ,
margine dentato, dentibus obtulis.
Coror dori albo-fufcoque macu- .
— latus et punctatus, vertice fufco. Parma: Europae auftralis et Ja- maicae littora.
Mensura: 13—3 p. long. et 1—21 lat.
grofsen ftrahlweife vom Wirbel aus- laufenden Furchen, zwifchen wel- chen kleinere und fehr kleine mit kleinen Kórnern befetzte Streifen liegen, diebeym Auslaufen am Ran- de gewiller Malfsen abgeltumpfte Zühne bilden. |
Fans auf dem Rücken weifs und braun gefleckt und punctirt.
VarERLAND: die Küften des füdli- chen Europa und der Infel Jamaika.
Grösse: 1$—38 Zoll lang, und
1—2924 breit.
FIGURA 5
PATELLA UNGARICA.
MATROSEN- ODER DRAGO- ; NERMUTZE..
Lxwxw. Syf. Nat. XII. Gw Er. p. 3709. Spec. 89.
Gall. Bonnet de Dragon, Cabochon blanc dela Barbade. Angl. Bonnet-Limpet, Belg. Zotskapje.
Tefta conico- acuminata, ambitu ovato, longitudinaliter firiata, ver-
tice integro hamofo revoluto.
Coror flavefcens.
Parrıa: MaremediterraneumLinn.
Barbados Americae Lifter.
Menssura: ad 2 poll. alt.
Die Schale ift kegelfórmig zuge- fpitzt, der Umkreis ift eyförmig,
nach der Länge gehen feine Strei-
. fen, der undurchbohrte Wirbel ift
hakenfórmig umgebogen. -
Farse gelblich.
Varerrann: das mittelländ. Meer nach Linné ; das amerikanifche bey Barbados nach Lifter.
Klenme: bis 2 Zoll hoch.
FIGURA 4
PATELLA GRAECA.
DIE GRIECHISCHE PATELLE;
DAS RUNZELGITTER.
Lınm. Syfi. Nat, XIII. Gmeı. p. 3728. Spec. 195.
Gall. Treillis, Lepas reticulé, Azgl. Thimble Limpet. Belg. Griekfche Tregter.
Teftaconvexa, ovata, coftisa ver-
Die Schale ift gewölbt, eyfór-
tice eccentrico ad marginem crene-
tum radiantibus firüs circularibus
deculfatis, vertice pertufo, forami-
ne oblongo.
Coror dilute viridis, radiis latis obfcurioribus.
Parrıa: Mare mediterraneum , an- glicum, americ. ad Barbados et Ja-
maicam, ad Goream Afric.
Mzxsvna: ad 2 poll. long.
65 mig, hat Ribben, die von dem aufser dem Mittelpuncte ftehenden Wirbel ftrahlweife herab nach dem gekerb- ten Rande laufen, und mit feinern kreisfórmigen Streifen durchkrcuzt find, der Wirbelift durchbohret, das Loch lánglich. she
Farse hellgrün, mit dunkleren
breiten Strahlen..
VarERLAND: das mittelländifche , englifche, amerikanifche Meer bey Barbados und Jamaika, afrikanifche bey Gorea. |
Grösse: bis 2 Zoll in der Länge.
FELGUBURA „22.
PATELLA LEPAS.
DIE MUSCHELPATELLE.
Linn. Syf Nat. XIII. Gmeı. P. 3697. Spec. 26.
Gall. Concho-Lepas. Angl. Concho-Lepas.
Tefta folida ovalis, oblique ele- vata, pectinata, coflis a vertice ra- diantibus fubimbricatis fubtubercu-
latis transverfim firiatis, altera mar-
ginis parte integra cralla laevi, alte-
ra tumidiore intus inaequaliter den- tata, vertice roftrato ad lateris in-
tegri marginem ufque incurvato.
Corona extus ex flavicante fufce- (cens.
Parrıa: rariffima ad littora Chili
Americ.
Die Schale ift von einem ftarken Baue, oval, [chief erhaben, kamm- fórmig, die vom Wirbel firahlartig herablaufenden Ribben find etwas dachförmig, etwas knotig und quer geftreift, die eine Hälfte des Ran- des ift ganz, ftark wulftig und glatt, die andere mehr erhabnere inwen- dig ungleich gezähnt, der [chnabel- förmige Wirbel bisan den Rand der ganzen Seite umund niedergebogen.
Farse aufsen gelblich und bräun- lich.
Varerranp: findet fich fehr felten an den Küften von Chili in Amerika.
Q2
64 ' Mensura: ad 4 poll. long. et 3 p. lat. | Not. Singularis et notatu digna te- ftae forma inducere polfet, ut eam pro altera valva conchae cujusdam fumeres ; fed cardinis abfentia obftat, quo minus bi-
valvis effe polfit.
Grösse: bis zu 4 Zoll Länge und
5 Breite,
Anmerkung. Die ganz fonderbare und merkwürdige Geftalt der Schale kónnte jemand leicht verführen, fie für die Hälfte ei- ner Mufchel anzufehen , wenn nicht der gänzliche Mangel des Schloffes das Gegentheil dar- thäte, und dafs fie vielmehr zu
den N apffchnecken gehöre.
FIGURA 6. a. b.
PATELLA PELLUCIDA.
DIE DURCHSICHTIGE PATEL. -
LE; DIE PUNCTIRTE HORN-
ODER GLASPATELLE; DAS BUNTE SCHIFFCHEN.
Lıww. Syfi. Nat. XIII. Gu x. p. 3717. Spec. 133-
Gall. Lepas olive et transparent. Angl. Blue rayed Shell,
- Tefia integra ovata gibba pellu-
cida dilute fuícefcens, radiis per
medium dorfi punctatis caeruleis
tribus (alias etiam 4—36), punctis fparfis aureis, vertice fere ad mar-
ginem pofticum obtufo.
Parrıa: M. mediterraneum et fep-
temtrionale. | Mzssuna: plerumque nucis avel-
lanae magnitudine.
Die Schale ift eyfórmig, ganz ge- randet, gewölbt, durchlichtig, hat auf hellbriunlichem Grunde über die Rückenmitte hin drey (fonfi auch 4—36) fchón hell blau und grün fchielende punctirte feine Strahlen,
aufser dem fpielen hin und wieder
veile goldfarbigen Puncte über die
Schale, der wenig merkliche fium- pfe Wirbel ift ganz hinten faít am Rande. | Varerrann: das mittellándifche und Nordmeer. - T Gaösse. gemeiniglich einer Hafel-
nufs.
65
PPOURA-
HALIOTIS IRIS.
DAS GRUN UND ROTH BUN-
TE MEEROHR, REGENBO- GENOHR.
Lınn. S$yfi. Nat. XIII. Gu E x. p. 3691. Spec, 19.
. Gall. l'Oreille de Singe verd, Oreille de mer de la nouvelle Zelande, Angl. Iris Ear.
Tefta ovalis auriformis ventrico- fiufcula, fpira occultata laterali,
rugis transverfis plicisque tubero-
fis longitudinalibus fcabra, ex fu-
fco fulvida et viridi-cinerea, intus coloribus iridis pulcherrimis prae- fertim viridi-rubris fplendens, poris
fex perviis.
Parrıa: litt. novae Seelandiae in
m. aultrali.
Mensura: ad 4% poll. long. 3. lat.
Die Schale ift kurz oval ohrför- mig, ziemlich bauchig (mehr als an- dere ihres Gefchlechts), die Win- dungen find hinten ganz an der ei-
nen Seite und verfieckt, derRücken
ift von Querrunzeln und hóckerigen
nach der Länge laufenden Falten
ganz uneben, bráunlich , fchmutzig-
gelb, auch etwas grünlich und grau- - lich gemifcht, inwendig glánzen die fchónften befonders grün-und ro- then feurigen Kegenbogentarben, offene Lócher find fechs.
Varerrann: das Ufer bey Neufee- land in der Südfee.
Grösse: bis auf 4: Zoll in der Län- ge und s breit.
66
TAB LAD
FIGURA
MYA MARGARITIFERA.
L. d.
DIE FLUSSPERLMUSCHEL ; DIE SCHWARZE DICKSCHA- LIGE FLUSSMUSCHEL.
Lınn. Syfi Nat. XIII. GMEr. p. 3219. Spec. 4.
Gall. Telline fluviatile, Angl. Pearl- Gaper Beig. Paerl Moffel der Rivieren.
Tefta lata ovata, craffa, antice co- arctata, valvis transverfe ftriatis , car- dinis dente primario crallo fubconi- co crenato, (laterali nullo) natibus decorticatis (plurimorum fpecimi-
num).
Coror nigro -fufcus, intus marga- - ritaceus. |
Parma: flumina multa totius or- bis arctici ad Bohemiam et Fran- coniam usque , in Barbariae quo- que lacubus ; matricem perlarum
et margaritas exhibens (Gmel.)
Menssura: 2 poll. long. 3 p. lat. *)
*) (Longitudo) teftae 38 Bivalvibus M apicibus (natibus L.) ad marginem op- pofitum. (Latitudo) — a margine polteri- ore ad anteriorem. Longitudo itaque a
latitudine faepe pluries fuperatur.
Die Schale ift breit, eyfórmig, dick, vorn buchtig eingezogen , die Klappen [ind quer geltreift, der Hauptzahn (oder eigentlich der ein- zige Zahn diefer Klaffmufchel) iit dick, faft kegelförmig und gekerbt, (ohne Seitenzahn), dieSchnäbel (an denmeilten Beyfpielen) abgerieben.
Farse fchwarzbraun , inwendig von Perlmutterglanz.
' Varerrann: viele Flülfe der gan- zen nördlichen Gegend unfers Erd- balls bis nach Böhmenund Franken, auch in den Sümpfen der Barbarey. Sie liefert eine Art Perlmutter und Perlen. (Gmel.)
Grösse: 2 Zolllang, 3 Z. breit. *)
*) Die (Länge) der Schale bey den zweyfchali- gen Schalthieren wird von den fichtbarfien Erhabenheiten in der Gegend des Schloffes (Schnäbeln) bis zu dem entgegen gefetzten Rande gerechnet. Die (Breite) — vom hintern bis zum vordern Rande. Die Länge kann alfo von der Breite oft mehrmahl übertrof-
fen werden.
67
EIQURA 20%
SOLEN VAGIN A.
DIE SCHEIDE, ORGELPFEI- FE, RINNE.
Lınn. Syf Nat. XIII. Gm x. p. 3223. Spec. 1.
Gall. Manche de couteau. Angl. Sheath-Razor. Belg. Orgelpyp.
Telia linearis, recta, transverfim elongata, convexa, utrinque trun- cata, extremitate altera marginata , cardinibus unidentatis; diagonali- ter in duo triangula divifa , uno transverfe Ítriato, altero fafciis ar-
cuatis picto.
.. Coton pallide fufcus et albidus, fafciis rofeis et lutefcentibus, intus
albus...
Pareıa : M. europaeum et indicum.
Mensura: $lin. long. etz p. 91. lat.
Die Schale ift gleichbreit, gera- de, in die Quere lang ausge- fireckt, gewölbt, an beyden En- den abgeliutzt, das eine Ende ift ge-
fáumt, das Schlofshatan jederKlap-
pe einen einzigen Zahn ; jede ift dia- gonal in zwey Dreyecke getheilt,
wovon das eine quer geftreift, das
andere aber mit vielen bogigen Bän-
dern bemahlet ift.
FansE hell bräunlich und weifs- lich, die Bänder rofenfarb, auch gelblich, innen weiß. |
VarERLAND: das europäilche und indifche Meer.
Gnoósse: 8. Linien lang und 5 Zoll, 9 L. breit. |
EIGUHRBRA:-2a
TELLINA LINGUA FELIS.
DIE KATZENZUNGE.
Lınn. Syf. Nat. XIII. GmeL. p. 3229. Spec. 2.
Gall, Le Chagrin, Telline chagrinée, la Langue de Chat, Be/g. Katte-Tong, Catstongue.
Telta fubovata, (cabra fquamulis
lunatis fornicatis quincuncialibus.
Die Schale ift ziemlich eyfórmig,
hat wegen der vielen halbmondför-
migen etwas hohlen wie ein römi-
[ches V., neben und in einander lie- genden kleinen Schuppen eine rau- he Oberfläche.
| R 2
68
Coror albus, apicibus radiisque
rofeis.
Pıarrıa: Mare afiaticum.
Mzssuna: 14 poll. long. 13 p. lat.
FansE weils, die Wirbel oder Schnäbel und die Strahlen rofen- roth.
V ATERLAND: das aliatifche Meer.
Grösse: 14 Zoll lang, 13 Z. breit,
FIBE CHA 4
TELLINA ROSTRATA.
DIE GESCHNABELTE TELLI. NE; DAS SCHINKCHEN, CON-. FECTSCHINKCHEN.
Pe Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3233. Spec. 22.
Gall, Le Jambonneau, Petit jambon de banquet, Pince de chirurgien. Angl, Wedge
Mufele. Beig. Banket-Hametje, Roos doublet.
Tefta transverfe ovato - elongata quafi in roftrum obliquum finnua- tum, [ftris tenuiffimis transverlis,
angulis fubdentatis. - Coron flavus, partim rofeus. Parma: Java, Amboina, in mari
indico.
MENSURA: lin. ine 2 poll. lat.
Die Schale ift in die Quere ey- fórmig lang geftreckt, gleichfam in einen fchiefen buchtigen Schnabel ausgehend, mitfeinen Querftreifen, und etwas gezähnelten Winkeln.
Farse meiftens gelb, zum "Tháéile | hochrofenfarb.
V ATERLAND: Java, Amboina, im indifchen Meere.
Grösse. 8 Linien lang, 2 Zoll breit,
FIGUHRMK As*s.
TELLINA CARNARIA.
DIE FLEISCHLINSE.
Lınmn. Syfl. Nat. XIII. Gwx v. p. 3240. Spec. 70. Angl. Flefchcolored Telline. Beilg. Ronde flefchkleurige Straal.
Tefta fuborbiculata fublaevis , oblique levilfime ftriata, ftriisretror-
fum reflexis undulatis.
Die Schaleift beynahe kreisrund, faft glatt, indem nur fehr feine Strei- fen fchrág darüber hinlaufen, die rückwärts umgebogen und wellen- fórmig find.
Coror utrinque incarnatus.
Parma: Maris anglici finus et inf.
oceani americ. littora.
Messura: 9: lin. long. 1121. lat.
69
Fans innen und aufsen angenehm fleifchroth.
VarEnLAND: die englifchen Meer- bufen und die Külten der Zuckerin- feln des weftindi(chen Meeres.
Grösse: 93 Linie lang, 112 L. breit.
FIGURA 6
CARDIUM CARDISSA.
DAS MENSCHENHERZ, VE- | NUSHERZ.
Lınn. Syf. Nat. XIII. Gmsı. p. 3245. Spec. 2.
Gail. Coeur de Venus, Coeur de l'homme. Angl. the Venus-Heart. Beíg. Venus-Hart ,
Hart - doublet.
Telta cordata, valvulis compref-
fis, dentato-carinatis, longitudina- liter fulcatis, apicibus (natibus Z.)
inflexis approximatis.
Coror albidus. .
— Parza:; Oceanus indicus.
Messura: 1. poll. 10 lin. long. 1 p.
6 1l. lat.
Die Schale ift herzförmig, die Klappen [ind zufammen gedrückt, mit einem nachenfórmigen [charf gezahnten Rande, nach der Länge bogenförmig gefurcht, die beyden Wirbel oder Schnäbel find eingebo- gen und ftofsen nahe zufammen.
FansE weifslich. |
V AvERLAND: das indifche Weltineer.
Gerösse: 1 Zoll 10 Linien lang, 1 Z. 6 L. breit.
FIGURA 7
MACTRA STRIATULA.
DER GESTREIFTE BACK. TROG; DER STREIFKORB.
Lınm. Syfi. Nat, XIII. Gmeı. p. 3257. Spec. 4.
Gall. Came coupée.
'Tefta cordato - triangularis, lae- vis, diaphana, latere utroque acute
Die Schale ift etwas herzförmig- dreyeckig, glatt, durchfcheinend , S
70 carinato, apicibus recurvis fubftri-
atis.
Coror flavefcens.
Pırrıa: Mare mediterraneum.
Messvra: 1 poll. 10 lin. long. 2 p. 9 1. lat.
auf beyden Seiten fcharf gekielt, die Wirbel find umgekrümmt und etwas geltreift. |
Farse gelblich.
VATERLAND: das mittelländ. Meer.
Geösse: ı Zoll 10 Linien lang,
.2 Z. 9 L. breit.
FIGURA 3$
DONAX SCORTUM.
DIE DREYECKIGE STUMPF- MUSCHEL; DAS DREYECK; DIE HURE.
Lrxw. Syfi. Nat. XIII. GMEL. p. 3262. Spec. 1.
Gall. Came coupée en bec de flute. Angl. the violet and white Chama. Belg. Venus Baard.
Tefta cordato- triangula, antico latere plano in membranam finua- to - acuminatam excurrente , poftico rotundato, utraque valva transver-
fim ftriata, firiis fubelevatis decuf-
fatis. tenuiffimis longitudinalibus ,
diftincta angulo carinato fquamofo.
Coror grifeus violaceo mixtus.
Parma: Ceylon et litt. Malabar.
mar. Ind. orient.
Messura: 1 poll. 6 lin. long. 2 p.
81 lat.
Die Schale ift herzfórmig - drey- eckig, die vordere Seite flach, in ein dünnes buchtig verengert-zuge- fpitztes Blatt ausgeftreckt, die hin- tere zugerundet, eine jede Klappe in die Quere geftreift, die Streifen find etwas erhaben , nach der Län- ge von feinern durchkreuzt, auch ift einejede Klappe durch einen kiel- fórmigen fchuppigen Winkel oder
Rand abgetheilet.
Furze weifsgrau , mit violet unter- mifcht. VarEnLAND: Ceylon und die Küfte von Malabar in Oftindien. | Gaósse: 1 Zoll 6 Linien lang, 2 Z. 8 L. breit
9i
| FOEGSUB Ag, a. b.
VENUS DIONE.
DIE ÄCHTE VENUSMUSCHEL;
DAS STACHLIGE VENUS- HERZ.
Linn. $yf. Nat. XIII Gmeı. p. 3266. Spec. 1.
Gall. Conque de Venus à pointes, Venus occidentale, Angl. Prickly mouthed true Venus.
Beig. Venus Kous, Kous-doublet , Vleeskleurige Venus, Oprechte
Venus-Schulp met Haair.
Teltia fubcordata, transverfim ful-
cata f. cingulata, cingulis elevatis membranaceis, latere antico con- . vexo, oblique firiato, utrinque ar- mato [fpinis elongatis fubarcuatis ca- naliculatis decrefcentibus , fpinis ad- huc minoribus quinque inter ma- jores et ligamentum rimae ; cardi- nis dentibus alterius valvae tribus,
alterius duobus, approximatis.
Coron labiorum fubviolaceo-in- carnatus, reliquus incarnato - gri- feus.
Parrıa: Americ. auftral. mare.
Mensura: 1% poll. long. rip Tat.
FIGURA
VENUS MER O E.
Die Schale ift etwas herzfórmig, quer gefurcht oder gegürtelt , die Gürtel find erhaben, blattdünn, die vordere Seite ifl etwas gewölbt, quer geftreift, rechts und links mit langen etwas gekrümmten ausgekehlten an Länge abnehmenden Stacheln be- fetzt , dergleichen fünf kleine über- diefs noch zwifchen den grófsern und dem Band der Spalte beyderfeits fitzen ; am Schloffe hat die eine Klap- pe drey, die andere aber zwey nahe beyfammen ftehende Zähne.
Faree der Lippen ift etwas violet- fleifchroth , die übrige fleifchröthlich und graulich.
Varerranp: das Meer um Südame- rika.
Geösse: 14 Zolllang, 12 Z. breit.
10. d. D,
DIE WEITLIPPIGE VENUS.
Lzixww, Syf. Nat. XII. G x E 1. p. 3274. Spec. 22.
Gall. le Zigzac. Belg. Xulaneefche Letterdoublet,
Tefia lata transverfim fubovalis, -
Die Schale ift breit, in die Quere D 2
72 comprelfa, fulcis transverfis , mar-
gine crenato.
Coror flavus, fafciislongitudinali- bus, angulatis, flammeis, purpura- fcentibus , intus albus , difco pur-
pureo.
Parrıa: litt. Brafil. americ. et Ma-
labar. afiat. mar.
Messura: 1 poll. 5 lin. long. 1 p. 11 1. lat.
ziemlich oval, zufammen geprefst , mit Querfurchen und einem gekerb- ten Rande.
Farse gelb, mit längs laufenden eckigen, flammenden hin und her gebogenen purpurrothen Bändern, inwendig weifs, mitten und unter dem Schlofse purpurroth.
VarERLAND: die brafilifche Külte in Amerika und die malabarifche in Afien.
Grösse: 1 Zoll 5 Linien lang, ı Z.
11 Linien breit.
E IG AM A :1:5:95
VENUS CORBICULA (Gmel). VENUS MACTROIDES (Born).
DIE KORBVENUS.
LrNwN. Syfí. Nat. XIII. Gw Er. p. 3278. Spec. 99.
VARIETAS SCRIPTA. Tefta fubtriangula, laevis, utrin- que truncata, margine integro , api-
cibus incurvis.
Coron albus, taeniis tribus trans-
verlis flavis, punctis et lineolis fu- fcis angulatis longis et brevibus fe- fe deculfantibus fcripturae inftar pi-
ctis.
Propter fimilitudinem cum ma- ctra ftultorum haec fpecies a Bornio mactroides dicta.
Parma: litt, Guineenf. et Americ. occidentalis.
Mexsura: 1 poll. 7 lin. long. et 1 p. 10 1. lat. tu
ABÄNDERUNG MIT BUCHSTABEN. Die Schale iftziemlich dreyeckig,
glatt, auf beyden Seiten rundlich -
abgeftutzt, der Rand ift ganz, die Wirbelfpitzen find übergebogen.
Fansz weils mit drey gelben Quer- bändern, und vielen braunen Pun- cten und kürzern und längern ein- ander durchkreuzenden feinen Stri- chengleich morgenlándifcher Buch- ftaben bezeichnet.
Wegen der Ähnlichkeit mit dem Strahlkorb nannte Born diefe Art mactroides (korbmufchelühnlich.)
Varerrann: das Ufer bey Guinea und Weflüindien.
Grösse: 1 Zoll 7 Linien lang, 1 Z. 10 L. breit.
73
"BMG UA A 12.
VENUS DECUSSATA.
DIE KREUZWEISE GESTREIF- TE VENUS.
Lriww. Syfi. Nat. XIII. GM E x. p. 3294. Spec. 135.
Tefta transverfim fubovalis, an- tice fubangulata, decullatim firiata,
firiis longitudinalibus fortioribus.
Coror grifeus, maculis fufcis.
Parrıa: Indiae orient. et mediterr.
mare.
Mensura: 1 poll. 8 lin. long. 2 p.
6 1. alt.
Die Schale ilt in die Quere fafi
oval, vorn etwas winkelig, kreuz-
weile gelireift, die längslaufenden
Streifen find ftärker, als die nach der Quere. | Fanse ift weilsgraulich, mit brau- nen Flecken. & VarERLAND. das oftindifche und | mittelländifche Meer.
Gnosss: 1 Zoll g Linien lang, 2 Z.
. 6 L. breit.
T
74
TABU LA AM
EIrcuRA.,..L
SPONDYLUS GAEDEROPUS.
DIE GEZACKTE KLAPPMU- SCHEL; DIE LAZARUS- KLAPPE.
Lınn. Syf. Nat. XIII. Gm. p. 3298. Spec. 2.
Gall, Claquet de Lazare, Cliquette de lepreux ou de Ladre, Huitre epineuse, Huitre
Spondyle à talon, Angl, Thorney-Oilter. Belg. getakte Lazarus-Klap.
Tefta fuborbicularis, fubaurita no-
:dofo- coftata, fpinofa, valva altera -
profundiore , cofüs fex albis fpino- Dis, reliquis coftis rubro alboque va-
riegatis, intus alba.
Parrıa: Mare mediterraneum.
Mensura: 3% poll. long. 31 p. lat.
Die Schale ift faft kreisrund, und einiger Mafsen mit Ohren verlehen, mit nach der Länge laufenden kno- tigen ftarken Ribben , und darauf ftehenden fchiefen ftarken Stacheln, die eine tiefere Klappe hat fechs weifse flachlige Ribben, die übri- gen Ribben find roth und weils, in- wendig ift [ie weifs.
Varertann: das mittelländ. Meer.
Grösse: 33 Zoll lang, 35 Z. breit.
PiGURA:2 22.
CHAMA HIPPOPUS.
DER PFERDEFUSS, PFERDE- HUF, DAS KOHLBLATT.
Lınmn. Syfí. Nat. XIII. Gmeı. p. 3300. Spec. 3.
Gall. Feuille de choux. Angl. Cabbage Leaf-Chama, the Horfe hoofe. Beig. Paarde-
. hoef, Paarde-Voet, Perfpectief-Doublet.
Tefta lata, craffa, plicata, plicis longitudinaliter fulcatis, quae fqua- mis muricatis exafperantur, apice
incurvo, area pollica (ano L.) ma-
Die Schale ift breit, dick, gefal- tet, die Falten find nach der Län- ge gefurcht und mit fcharfen fchup-
penähnlichen Dornen hin und wie-
gna cordata retula, coftis depreflis rugolis. . |
Coror albus, verfus anum flave- Ícens, maculis rubris. Parrıa: Oceanus indicus.
Mensura: 2 poll. long. 2 p. 11 1. lat.
75 der befetzt, die Wirbel find überge- bogen, die hintere Seite ift grofs, herzförmig und abgeftutzt, mit fla- chen runzeligen Ribben.
FansE weils, gegen den After zu etwas gelblich , mit rothen Flecken.
VarkRLAND: das oftindifche Welt- meer. : ee Geösse: 2 Zolllang, 2 Z. 11 L. breit.
F3 OG UB'-A. 5
. ARCA TORTUOSA.
DIE GEDREHTE ARCHE; DAS HASPEL DUPLETT.
Lixw. Syf. Nat. XIII. Gmer. p. 3305. Spec. n
Gall. la Bistournée, Arche torfe, le Devidoir. Angl. Diftorted Arca. Be/g. Gedraide Oefier,
Kromme Noachs Ark, Verkerde Hafpel.
Tefta inaequivalvis, oblique pa- -
rallelepipeda , firiata ftriis deculfa-
ts, valvula altera oblique carina-
ta, natibus recurvis, margine in-
tus fubcrenato.
Coron albus.
Parma. Mare indicum.
. Missuna: 1 poll. long. min. 1 p.
3 l. long. maj. 2 p. 4l. lat.
Die Schale hat ungleich grofse Klappen, ift ein fchief verfchobe- nes ungleichfeitiges langes Viereck und gelireift, die Streifen durchkreu- zen fich, die eine Klappe hat eine
fchrág laufende hohe Kante, die
Wirbelfchnäbel find übergebogen, der Rand hat inwendig feine Ker- ben.
FansE weilslich.
Varerranp: das oltindifche Meer.
Geösse: ı Zoll kleinere Länge, 1 Z. 3L.gröfsere Länge. 2.Z4L.breit.
T
76
ARCA NOAE
FIGURA 2«.b
DIE NOAHS-ARCHE, ARCHE .
NOÄA; DAS SCHIFFCHEN.
L xxx. Syfi Nat. XIII. Gu x. p. 3306. Spec. 2.
Gall. Arche de Noé. Angl. Noahs-Ark. Belg. Noachs-Ark.
Telta transverfim navicularis , rhomboidea, ftriata, antice com-
preffa, retufa, apice emarginato,
apicibus incurvis remotillimis , mar-
gine integro hiante, hiatu barba-
to, area interjecta plana ovata, ftriis.
rhomboidaliter incilis.
Coror albus, maculis flamulisque
fufcefcentibus.
^ Parg4: Mare utriusque Indiae, ad:
Guineam, mare rubrum et mediter- raneum. Mini: 7 lin. long. 1 p. Br lat.
Die Schale hat in die Quere ei- nennachenfórmigen Bau, befchreibt in feinem Umriffe einen langgefcho- benen viereckigen (lang rautenför- migen) Körper, ift gelireift,, vor- wärts zufammen gedrückt, abge- ftutzt, am Wirbel ausgefchnitten, die Wirbelfpitzen find eingebogen und ftehen fehr weit von einander, der Rand ift ganz und klafft, die
Spalte hat einen Bart von Falern,
der Zwifchenraum ift flach, eylör-
mig , rautenförmig mit Streifen ein- gefchnitten. |
Fuarse weils , mit ran Fle- cken und Flämmchen.
VarERLAND: das oft- und weftindi- fche, mittelländifche, rothe und afrikanifche Meer bey Guinea.
Geösse: 7 Linien — 174. 5 L. breit.
FINU TA 5,
ARCA GRANOSA.
DIE GERIBBTE KÖRNIGE E AB CHE; DAS KÓRBCHEN.
Lxwvw. Syf. Nat. XIII. GM EL. p. 3310. Spec. 18.
Gall. la Corbeille. Angl. the little Basket, Belg. Korrelige Balterd Ark.
Tefta [ubcordata, coftis longitu-
Die Schale ift etwas herzfórmig,
dinalibus nodulolo - muricatis, api-
cibus (natibus L.) recurvis, interval- lo magno rhomboidali lineis inci-
fo, margine crenato.
Coron albidus. Parma: Mare afiat. ad Amboinam, Tranquebar, nicobarienf. inf. fin.
Cambeche americ.
Mensura : 1 poll. 5 lin. long.; 1 p. 9 l. lat.
77 mit nach der Länge laufenden fiar- ken Ribben, die mit fcharfen Knót- chen befetzt find, die Wirbelfpitzen find übergebogen, der Zwifchen- raum ift grofs, rautenförmig, mit eingelchnittenen Linien, der Rand ift gekerbt.
FansE weifslich.
VarERLAND: das aliatifche Meer bey Amboina, Trankebar, niko- barifchen Infeln, amerikanifche Meerbufen von Cambeche. .
Grösse: 1 Zoll 5 Linien lang, ı Z. 9 L. breit. |
BAGURA KG.
ARCA UNDATA.
DIE GEWÄSSERTE ARCHE.
Lınm. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3312. Spec. 32.
Gall. Came nommée Furie, Bignet à flammes (jaunes), Furie flamboyante.
Tefta lenticularis, inaurita, lae- | viufcula, apicibus (natibus L.) infle-
xis, margine intus crenato.
Coror albus , maculis longitudina-
liter undatis violaceis, mixtis flavis.
Parnga: Inf. americ. merid.
MiwsunA; 1 p.7 1. long. 1 p. 61. lat.
Die Schale hat einen linfenfórmi- gen Bau, keine Ohren, ift ziemlich glatt, die Wirbelfpitzen find einge- bogen, der Rand ift inwendig ge- kerbt.
FanmsE weils, mit nach der Länge laufenden wellenfórmigen veil- blauen Flecken, hin und wiedermit gelben befprengt.
Varerrann: die weftindifchen Zu- ckerinfeln.
Grösse: 1 Zoll 5 Linien lang, 1 Z. 6 L. breit.
78
FIGUR A:
OSTREA MAXIMA.
DIE PILGRIMSMUSCHEL ; DIE GRÓSSTE KAMMMU- SCHEL.
LrNN. Syfi. Nat. XIII. GMEL. p. 3315. Spec. 1.
VARIETAS ROSEA.
DIE ROSENFARBE ABANDERUNG.
Gall. Pelerine commune, Peigne à oreillons égaux ou Pelerine, Conque de S. Jaques bariolée.
Angl. Great Scallop. Belg. St. Jacobs-Schulp.
Tefta inaequivalvis, aequilatera, aurita, radiatim coftata, transverfim fubrugofa, coftis 15 rotundatis lon- situdinaliter firiatis, auriculis ae qua- libus rectangulis firiatis , operculo
fubimprello - planato.
Coron fornicis rofeus, fafciis te- nuibus albis transverfe arcuatis , 5—6
marginalibus contiguis, ad medium
una folitaria; operculi intenfe late-
ritius, albo maculatus.
Parm: Mare europaeum.
Messura: 3; poll. long. 5$ p. lat.
Die Schale ift ungleich klappig, aber gleichfeitig , zweyóhrig, ftrahl- weife geribbt, in die Quere etwas gerunzelt; die 15 Ribben find abge- - rundet, nach der Länge gelireift,
. die beyden Ohren [ind von gleicher
Grófse , rechtwinkelig und geftreift, der Deckel oder die obere Klappe ift ein wenig eingedrückt flach.
Farse dertiefen oderuntern Klap-
. perofenroth, mit etlichen fchmalen
quer bogenförmigen weisen Bän- dern , wovon 5—6 am Rande an ein- ander liegen , eine einzelne aber ge- gen die Mitte zu fich quer herüber f[chlängelt; der Deckel ift dunkel ziegel- oder ponceauroth, mit weis- _ fen Flecken.
VarEnLAND: das europäifche Meer.
Grösse: 3% Zoll lang, 5$ Z. breit.
79:
TB D L.A XH.
"PILGUBA 12
OSTREA PALLIUM.
DER KÖNIGS- (HERZOGS)- MANTEL.
Lınmn. Syfi. Nat. XII. Gmeı. p. 3322. Spec. 40.
Gail. Manteau Ducal, Manteau Royal. Angl. Royal-Mantle, Belg. Konings-Mantel,
Tefta aequivalvis coftis 19—14 pa- rum convexis ftriatis (quamolis radi- ata, auriculis. inaequalibus firiatis
(quamolis.
Coror intenfe ruber, albo macu- latus, intus albus, fafcia media et
margine. dilute rubris.
Parrıa: Mare ind. orient. . Mensura: ı poll. 9 lin. long., 1 p. 7:1. lat.
Die Schale ift gleichklappig, hat 12—14 zugerundete wenig erhabene geftreifte mit kleinen Schuppen be- fetzte ftrahlweife laufende Ribben, und ungleiche, geftreifte und fchup- pige Ohren. |
Fanse blutroth, weils gefleckt, in- wendig weils mit zwey hellrothen Bändern, eines über die Mitte, das andere am Rande.
V ATERLAND: das oftindifche Meer.
Grösse: 1 Zoll 9 Linien lang, ı Z. 7 L. breit.
FIGUR A 9$ 45
OSTREA PLICA
DER. GEFALTETE MANTEL.
Lxxw. Syf. Nat. XIII. Gu x. p. 3318. Spec. 14.
Gall. Petoncle à cing cótes. Angl, the little gellow Scallop. Beig. de Kleene of gewölkte
bonte Mantel.
Telta fubaequivalvis, parum con- .
vexa, radiis 8 convexis longitudi- naliter leviter firiatis, auriculis in-
aequalibus ftriatis.
Die Schale hat ziemlich gleiche Klappen, ift wenig gewölbt, hat 8 runderhabene nach der Länge fein gelireifte Strahlen, und ungleiche
geltreifte Ohren. vg
go Coror albus fufco maculatus, in-
tus radiis albis flavisque alternis.
Pırrıa: Mare Ind. orient. Messura. 2 poll. long. ; 1 p. 9 1. lat.
Farse weils, mit braunen Flecken,
inwendig find die Strahlen und Fur-
chen wechfelsweife weils und gelb. VarERLAND: das oftindifche Meer |. Grösse: 2 Zolllang; ıZ 9 L breit.
FIGURA $
OSTREA MALLEUS.
DER POHLNICSHE HAMMER ; DAS CRUCIFIX; DIE KREUZ- MUSCHEL.
Lınmn. Syfi. Nat. XIII. Gu Ex. p. 3333. Spec. 99.
VARIETAS ALBA.
DIE WEISSE SELTENERE ABÄNDE- | RUNG.
Gall. le Marteau blanc, le Crucifix blanc, la Croix blanche. Angl, the white Hammer-Oifter.
— Belg. witte Poolfche Hammer-Doublet, witte Meshammer, witte Kruys-Doublet. |
Tefta rudis, aequivalvis, triloba, valvis elongatis flexuofis , bafi trans- verfa biloba feu utrinque extenía in ramos breviores et angultiores
trunco.
Coror albidus, intus margaritaceus.
Parma: Mare Ind. orient. prae- fertim ad Ceylon, moluccenf. et ni- cobarienf. Isle aux marteaux prope
novam Britanniam mar. auftral. |
Mensura: 8% poll. long.; trunci lat.
max. 1 p. 10 1l.; ab una extremita-
te bafeos ad alteram 6 p. 6 1.
Die Schale ift rauh , gleichklap- pig und dreylappig, die Klappen : find nähmlich lang ausgeftreckt, et- was hin und her gebogen, und die Balis iftin die Quere in zwey Lap- pen oder in kürzere und fchmählere Äfte, als der Stamm ift, ausgedehnt.
Farse weilslich, inwendig Perl- mutterglanz.
VarERLAND: Oftindifche Meer, be- fonders bey Ceylon, moluckifche und nicobarifche Infeln , auch nicht weit von Neubritannien in der Süd- fee auf der Isle aux marteaux (Ham- merinfel.) |
Garösse: 8$ Zolllang, die grófste Breite des Stammes 1 Z. 10 L.; von einem Ende der Balıs bis zum an- dern 6 Z. 6 L.
"
-PEGU RA A.
ANOMIA CEPA.
DIE ZWIEBELSCHALE ; DIE VIOLETRÓTHLICHE ZWIE- BELSCHALE.
Lınn. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3341. Spec. 4.
Gall. Pelüre d'oignon violet. Be/g. Paarfche Pernfieen-Oifer.
Teftainaequivalvis, fubrotundata, valva fuperiore convexa rugola ame- thyftina, altera planiufcula, fübpel- lucida, alba , foramine ovali pro-
pe cardinem pertufo.
Parrıa: Mare mediterran. Ind. oc- cidental. et african. Valv. fuper. co- piofae , duplicata rari.
Mzusuna: 1 poll. 8 lin. long.; 1 p. 10 1. lat.
Die Schale iftungleichklappig, ei- niger Mafsen rund, die obere Klap- peift gewölbt, runzelig, amethyft- farb, die andere etwas flach , ziem- lich durchfichtig, weilslich, mit ei- nem ziemlich grofsen ovalen Loch unweit des Schlofses.
Varerıanp: das mittelländ. Meer : die Ufer von Weftindienund Afrika.
Grösse: 1 Zoll 8 Linien lang, 1 Z. 10 L. breit.
FIGURA 5.
MYTILUS CRISTA GALLI.
DER HAHNENKAMM; DAS SCHWEINSOHR; DER FLE- DERMAUSFLÜGEL.
^ Lxwevw, Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3350. Spee. 1.
Gall. Créte de Coq, Huitre crétée, Oreille de cochon, Aile de Chauve Souris. Angl. Curry
Comb-Oilfier. Belg. Haanekam, de kleene Haanekam of geplooide Oifler.
Teftatransverfim fubovalis, angu- lato-plicata, plicis quatuor magnis, limbo feriatim punctato, punctis eminentibus.
Coror ferrugineus.
Die Schale ift in die Quere etwas oval, hat vier grofse winkelige Fal- ten, am Rande herum [ind reihen- weife viele erhabenen Puncte, da- durch fie ganz rauh wird.
FansE eifenroftfarb. | X
82 Parrıa: Mare Ind. orient.
MensurA: 2 poll. long.; 23 p. lat.
Varerranp: das oftindifche Meer. Grösse: 2 Zoll lang; 2i Z. breit.
FIGURA 8.2.
MYTILUS HIRUNDO.
DIE VOGELMUSCHEL; DAS
VÖGELCHEN;DIE SCHWALBE.
Lınn. Syfi. Nat. XIII. Gw € x. p. 3957. Spec. 22.
—A Gail. Y Hirondelle, l'Oiseau. Angl. the Swallow-Mufcle. Beig. Vogelar, gevlerkte Vogeltje.
Tefta oblique fubovata, laevis, val- vulis ad bafin bilobis f. bafi trans- verfim elongata in cardinem re- ctum utrinque lobatum, lobo anti-
co longiore, poftico breviore. . Coron fufcus radiis nigris. Parrıa: Mare utriusque Indiae,
mediterr. et ad Guineam Afric.
5 1. lat.
Mensura: 1 poll.8lin.long.; et2p. .
Die Schale ift fchräg, etwas ey- fórmig, glatt, die Klappen find an der Bafis zweylappig, oder die Ba-
fis ift in die Quere in ein gerades,
beyderfeits lappiges Schlols verlän- gert, der vordere Lappe ift länger, als der hintere.
Fans bräunlich mit fchwarzen | Strahlen. | |
VarrnRLAND: das oft-und weftindi- fche, mittelländifche Meer, und bey Güinea in Afrika. |
Grösse: 1 Zoll 8 Linien lang; 2 Z.
5 L. breit.
MYTILUS UNGULATUS.
. DIE KLAUENMIESMUSCHEL.
Linn. Syfi. Nat. XIII. GM EL. p. 3354. Spec. 12.
Angl, Great firiated Magellanic Mufkle. Beig. Breede purpuragtige Moffel.
Tefta ovato-oblonga, laeviufcula, transverfim fubítriata, valvis con- vexis, fubcurvatis, margine pofte-
riore inflexo, anteriore rotundato,
Die Schale ift. lang- eyfórmig ; ziemlich glatt, in die Quere feicht geftreift, die Klappen find rund er- haben, etwas gekrümmt, der hinte-
cardine terminali attenuato in api- ces divergentes.
Coror caeruleo - nigrelcens. Parrıa: Mare mediterr. et african. ad C. B. Spei.
Messura: 3 poll. 2 lin. long. ; 1 p. $1.lat. £y
$5
re Rand ift eingebogen , der vorde- re zugerundet, das Schlofs veren- gert fich gegen den Wirbel in fchar- fe aus einander gehende Spitzen.
Farse blau fchwärzlich.
Varertann: das mittelländifche und afrikanifche Meer beym Vorgebirge der guten Hoffnung. -
Grösse: 3 Zoll 2 Linien lang; ıZ.
3 L. breit.
TSA-B:D LA IE
PIOCUHASA 1
PINNA RUDIS.
DER ROTHE SCHINKEN; DER
ROTHE GERAUCHERTE SCHINKEN. -
Lzxm, Syfi. Nat. XIIl. Gw EL. p. 3363. Spec. 1.
Gall. le Jambon de Mayence, le Jambon rouge ou lardé, l'aile de corbeau, le fourreau de
piftolet large. Seg. Ruwe Ham, Breede Holfier Schulp.
Tefta coftata, coftis quinque cujus-
libet valvae longitudinalibus [qua- mofis, fquamis fubtubulofo- forni-
catis furfum apertis fubimbricatis fu-
per qualibet cofta quatuor—[fex. _
Coron fulvus. Parga: Inf. Ind. occid. et ad Gui- neam, Senegal. Afric. |
Messvra: 7 poll. 5 lin. long. 3 p. 7 1. lat.
Die Schale ift geribbt, auf jeder
Klappe liegen nach der Länge fünf ftarke mit Schuppen befetzte Rib- ben, die Schuppen find gewölbt,
faltröhrenförmig, aufwärts geöffnet,
etwas dachförmig auf einander lie- gend, auf j eder Ribbe vier, fünf oder fechs. |
Farse rothgelb.
VarERLAND: einige weftindifchen
. Infeln, auch bey Guinea und Sene-
gal in Afrika. Geösse: 7 Zoll 5 Linien lang, 5 Z. 7 L. breit.
A OIGDHBA ^5
LEPAS POLLICIPES.
DIE FUSSZEHEN.
Lxxwxw. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3212. Spec. 24.
Gall, Pousse-pieds, Pouce-pieds. Belg. Vogelbeks-Pok.
Tefta comprelfo- erecta , multi- valvis, laevis , valvis majoribus qua- tuor, rofiri avium inftar verfus in-
Dasaus vielen Schalen oder Klap-
pen zufammen gefetzte Schalenge- bäude ift zufammen gedrückt, ge-
vicem inclinatis, et circiter 20 mi- noribus ; pedunculo coriaceo duro crallo (quamofo inlidens.
Coror teftarum albidus, peduncu- li grifeo -fufcefcens. |
Parrıa: Mare mediterr. litt. Gall. Hifpan. et Barbar.
Mensura: tefiae cum pedunculo
i—2 poll. alt. et 6 lin. lat.
95 rade aufrecht ftehend und glatt, hat vier grófsere Klappen, die fich wie
Vogelíchnábel gegen einander nei-
gen , und mehr als 20 kleinere , und fitzt auf einem lederartigen, harten, dicken, fchuppigen, gleichfam cha- grinirten , bald kurzen bald längern Stiele oder Fufs.
Farse der Schalen weilslich, des Stieles grau bräunlich.
VarERLAxD: das mittelländ. Meer an den Küften Frankreichs, Spani- ens und der Barbarey.
Gnosse: der Schalen mit demStiele 1—2 Zoll hoch, und6 Linien breit.
FIGURA 3.
LEPAS TINTINNABULUM.
DIE SEETULPE; DIE AUF- BLÜHENDE GROSSE SEETUL-
PE; DIE KUHSCHELLE; DER
TURBAN.
Lxxww. Syf. Nat. XIII. Gw Er. p. 3208. Spec. 3.
Gall, Gland de mer Turban, Gland de mer Tulipe, la Tulipe epanouie. 2472/7, Bell-Acorn.
Belg. Zee-Tulp, opgaan de Tulp.
Tefta cylindrico-fubconica, trun- cata, fixa, valvis fex, qualibet ob-
liquein areas duas divifa, elevatio-
re rofea longitudinaliter, profun- diore albo-flavida transverfim firi-
ata, operculis quatuor fubaequali- -
bus.
Die Schale ift walzenfórmig, et- was kegelfórmig, oben abgeltumpft, unten fitzt fie auf einem fremden Kórper auf; von den fechs Klap-
pen ift eine jede fchrág in zwey Fel-
der getheilt, das etwas erhabnere . Rofenfarbe ift nach der Länge, das
vertieftere Weifsgelbliche in die Quere geftreift, inwendig ift fie mit vier einander faft gleichen Deckeln
verfchlol[fen. Y
56
Paru: Mare utriusque Indiae.
Messura: 34 poll alt.; 12 p. lat.
VarERLAND: die Meere beyder In-
dien.
Grösse: 9% Zoll hoch; 15 Z. dick.
EFIGUHMSZA.: A4.
PHOLAS COSTATUS.
DIE GERIBBTE PHOLADE ;
DIE WESTINDISCHE ODER VIRGINISCHE PHOLADE;DER
GERIBBTE STEINBOHRER.
Lınn. Syfi. Nat. XIII. Gmeı. p. 3215. Spec. 2.
Gall. la grande Pholade americaine, la navette tuillee. Angl. Large american Pholas
Belg. de geblooyde of verbreede Steenborder.
Tefta transverfe fubovata, ven- tricofa, transverfe ftriata , coftis lon- situdinalibus fquamulis arcuatis de- culfatis, extremitate utraque hian- te, apicibus involutis utrinque la- cinia expanla tectis, intus apophy- fi f. dente cochleiformi.
Coron niveus.
Parrıa: Mare americanum, europ. auftral. | |
Mizwsuna: 1 poll. 10 lin. long. ; 4 p. 10 1. lat.
Die Schale ift in die Quere etwas eyförmig, bauchig, quer gelireift,
nach der Länge geribbt, die Rib-
ben find mit gekrümmten Schuppen durchkreuzt, die beyden Ende klaf- fen, die Wirbel find eingewickelt, jeder mit einer übergebogenen aus- gebreiteten Lippe bedeckt, inwen- dig ftehet unter dem Wirbel ein löf- felfórmiger Zahn hervor.
Farge fchneeweils.
VarERLAND : das amerikanifche und mittägig europäilche Meer.
Grösse: 1 Zoll 10 Linien lang; 4Z. 10 L. breit.
87
FG URA'E
. PHOLAS DACTYLUS.
DER STEINBOHRER ; DIE LANGE SPITZMUSCHEL ; DIE GEGITTERTE SECHSSCHALI.
GE STEINSCHEIDE.
Lınn. Syf. Nat. XIII Gmeı. p. 3214. Spec. 1.
Gall. Pitaut, le Dail à fix pieces, Cuiller d'ivoire. Angl. Long Piercefione, Belg. Steen-Scheede ,
Steen-Moflel, Gewoone langwerpige Steenborder.
Telta transverfim oblonga, extre- mitate utraque hiante, poftice ven- tricofa, antice magis comprella, po- füice plicis transverfis firiisque lon- gitudinalibus deculfata, antice laevi- ufcula,-cardinis lacinia prope api- cem duplici reflexa , inferiore ad- mata, fuperiore elevata, interme- ‚dio cellulofo, dente longo compref- fo antice latiore , teftis accelforiis quatuor.
Coron albus. Parma: intraMaris europaei et In- diae orient. fcopulos, faxa perte-
rebrans, noctulucens.
Mexsura: 10 lin. long.; 2 poll. 5 1. lat.
Die Schale ift in die Quere verlän- cert, klafft an beyden Enden , ift
hinten bauchig, vorn mehr zufam-
men gedrückt, hinten durch Quer-
falten und nach der Länge laufende Streifen durchkreuzt, vorn etwas glatt, auf jedem Wirbel liegt eine übergefchlagene breite doppelte Lippe, die untere ift angewachfen, die obere erhóhet, der Zwifchen- raum ift zellenartig; inwendig unter dem Wirbel fteht ein langer zulam- mengedrückter vorn breiterer Zahn hervor; aufser denzwey Hauptklap- pen find noch vier kleine Neben- klappen.
FansE weilslich.
VarERLAND: zwifchen den Klippen des europäifchen und ofündifchen Meeres ; bohret fich in die Steine und leuchtet zu Nacht. |
Grösse: 10 Linien lang; 2 Z. 5 L. breit.
CHITON AURATUS. (Nova fpecies.)
Tefta ovato-oblonga, parum con- vexa, obtufe carinata, antice latior, poftice anguftior, conftans valvulis octo longitudinaliter imbricatis lae- vibus , qualibet obfolete divifa in triangulum medium majorem et duo minora lateralia , ex viridi aureo . colorefplendens , maculis nigrefcen- tibus, membrana coriacea margina- li alba maculis rubris , laevi (non
Iquamulofa).
Parrıa: Mare auftrale (ad inf. Ota-
heiti?) | Messura: 2 poll. 9 lin. long.; 1 p. 4. 1. lat,
FIGURA: $25.
DIE GOLDKÄFERMUSCHEL. (Neue Art.)
Die Schaleiftlangeyfórmig, nicht fiark gewölbt, ftumpf gekielet, vor- wärts breiter, hinten [chmaler,, be- ftehet aus acht nach der Länge der Schale ziegelartigeinander decken- den glatten Klappen, deren jede
unmerklich in ein grölseres Drey-
eck in der Mitte und zwey auf je-
der Seite getheilet ift, hat einen aus
dem Grünen ins Goldfarbe fpielen- den Glanz, mit [chwärzlichen Fle- cken, die lederartige Haut um den Rand herum ift glatt (nicht fchup- pig), weils, mit rothen Flecken.
Varerrann: die Südfee (von der Infel Otaheiti ?)
Grösse: 2 Zoll 9 Linien lang; 1Z. 4 L. breit. |
a i RAN ONU EDU TS
gt,
TÄLER
RE
ja E S P
dc DW.
S MES.
Ext
TABU LA E
ne BEE essem nn en"
1 Dentalium elephantinum. t Der Elephantenmeerzahn.
2 Serpula penis. | 2 Die Giefskanne.
358 erpula verticillata. 3 Die quirlfórmige Röhren- Jehnecke.
4 Teredo navalis. — 4 Der Holzbohrwurm.
5 Sabella capensis. Der capifche Sandköcher.
6 Argonauta argo a. b. Der papierne Segler. a. b.
Der zweydeutige Nautilus.
5 6 7 Nautilus calcar. ...7 Der Spornnautilus. 8 Nautilus discors. 8 9
9 Nautilus semilituus. Der unechte Bi/chofflab. 10 Nautilus gazellicornis. 10 Der Gazellenhorn Nautll.
“Magnitudo naturalis. “ Natürliche Grófse.
T $994 9 * 9 "vy » » *e
———— N
mE reo en > Cw t a "pt
> ; RACE 270 PEE | E Y 3 — PVP do E NX.
70077 weit 1 \
b 3
%
s
dai d
x
54 n ; 2 3: t
TABUELATE
t Nautilus pompilius. 2 Conus marmoreus.
3 Conus imperialis.
4 Conus imperialis; V arietas.
5 Conus litteratus.
1 Der dickfchalige INautitus.
9 Die Herztute.
3 Die Krontute. 4 Krontute; Abänderung.
5 Die Tiegertute.
T AV
um FETHEALN
ja
^
tue R6 mee mov
Mm,
LL
"m:
* a
n
ad d
peior u.
-—
Me
PL
TABD LA m
Conus generalis. Conus virgo. Conus ammiralis. Conus genuanus. Conus mercator. Conus ebraeus. Conus betulinus: Conus aurasiacus. Conus firiatus. Conus aulicus. Conus textilis.
Conus geographus.
€ une
1 Das Klóppelkü/fen.
2 Das Wachslicht.
3 Die Admiraltute.
4 Die guineifche Tute.
5 Die bandirte Netztute.
6 Die hebräi/che Buchftabentute. 7 Die gelbe B utterwecktute. 8 Der Oranien Mami
9 Die Wolkenftrichtute. Io Die brünettentute. i1 Die Spitzentute. 12 Die geographifche ute.
h
(
m QAI VISA ? €.
OUTIL AM MAN, RN LH SAP MP
X
E
Pn $5 T
: J| h / ' H n D h * r * i à " 2 r ! i * I = ts E . 3 f Ä , 2 , à - " e . i i * . E : i " \ > n : x L , ! m d * N f P1 2 X X, A ^ E \ i É N 4 n * . i ; N j . - 3 ^ " « - * N 3 : » ? - r n , ' z , à D . . : RN 3 "et x » » ^ ' l : ". x m" 2 " * " 3 hn à . r " LA ! d E : "ud * 5 " hi .- N Ne ’ see y m bap P Uer " x : N x - 3 v p ^ > - : . y woe dn at = LI 2 ! . : : i € » t j x TN eret - - M Macr or nei ME LE » peur em " ; - * y. ' [4 LI * LI V > ; " & 1 T Ww 7 - E , E - LS ; " A x x — " ^u - zs C k . n Y Nana = je ro PM en " - : 4 i É " " Jul. J * ; t { RG , : . 2 s M : z A * I " . r 5 L4 , \ DX? " "s e "PE: E Y : » * w d * = : 4 r Ara win c MA ^ z 5 * : frc on n AP ea] x d 3 7^ e didi ulpa, Rcge: «ios * E * * N " a i . = Vd Di dius ips pn ra BG » u » 5 x . Y * 1.4 M n. P ^e v LI ra ; - T, UE > " ! " ' En; = ni
TASELA LN
| I Cypraea mappa. — ı Die Landkarten Porzellane. 2 Cypraea tigris. e Die Tiegerporzellane. — 3 Cypraea onyx. | 3 Die Onyxporzellane. 4 Cypraea histrio. 2m 4 Die Harlekinporzellane 5 Bulla volva. a. D. 5 Die echte YVeber/pule. a. b. 6 Bulla ficus. a. 5. — 6 Die F. eigenblafeflajche. a. b. 7 Bulla achatina. a. b. 7 Die Bchellendikiäne ü. p 8 Bulla virginea. a. b. .8 Die Prinzenfahne. a. b.
* =
^
&
ee
ee
SEITE
adt.
UU
-
— ro!
ABUS RE id
A
ligo ur
Faut eier
E 2356. rd iR
"E
Tf eus
a Er
4 RS Sd Sg Varius,
jay
UAE Ps faf xus
Ben
cimi Da N d Va ele TÉ
2 ee 3r
AULA
ket
A eX
EPI ea
er N. Wt
TAB ULA X
Voluta solidula. a. 5.
Voluta porphyria.
Voluta oliva.
Voluta reticulata. Voluta episcopalis. Voluta acthiopica. Voluta indica. DBuccinum galea.
DBuccinum cornutum.
ww — O3 t4 —ON Ut
Die dickfchalige Faltenfchne- che. a. b.
Die Porphyrwalze. |
Die Jchwarzbraune Oliven- walze.
Die gegüterte Faltenfchnecke.
Die Bifchofsmütze.
Die äthiopifche Faltenfchnecke.
Die indifche Falten/chnechke.
Das Schellenhorn.
Die geflichte Sturmhaube.
ug er
Sl a Se
CES
e
T«r $ . j x z L/ E r * 9 " I e Fes orna t , ; © Er < £ : v 3 2 * + i : y i a 3 ; k^ - Y Dr 1 d ^ = = — a z = a: * Br a A Lj 1 1 1 “ f ; x * y. » : | wii i La - " $ «
to
TABUÜULA NL
Mentem
Buccinum glaucum. 1 Die graue Bezoarfchnecke.
Buccinum gibbofulum. a. b. 2 Das buckliche Kofferhörn-
| chen a. b. 3 Buccinum Harpa. 3 Die Harfe.
4 Buccinum fpiratum. 4 Die weifse rothgefleckte Fijch- reufe. | i "5 Buccinum glaciale. a. b. 5 Das jpüzbergifche Kinkhorn.
| e D. 6 Buccinum maculatum. a. b. . 6 Das dicke Tiegerbein. a. 5. 7 Strombus fu/us. . 7 Die Sternjpindel. $8 Strombus pugilis. | 8 Das Fleifchhorn. 9 Strombus auratus, 9 Die goldzeug F Jügel/chnecke. 10 Strombus palufiris. — Io Die ceramifche Sumpfnadel.
are s ccrte MEE eee iet eae HR ER EEE DEN GER
u SE ET ea : e
oe ded art
Be
EM
J PET E METUS Kn vet
1.4 UL A WW
ı Murex hauflellum. a. b. 2 Murex Jcorpio. a. b.
3 Murex lampas.
4 Murex melongena. a. b. 5 Murex vertagus. a. b.
6 Murex colus.
I
2
9
4
5
Ov
Der Schöpfer. a. n
Die Scorpionfchnecke. a. D. Der doppelte Öhlkuchen. Die glatte Bettdecke. a. b. Der Antenfchnabel. a. b.
Die Tabakspfeife.
FErF 4
P "OE
D
im i COR UM oos
2195
NM
ES
*
*
Lama
4 — 09
16
TAB UL.A m
MÀ —
Trochus niloticus. a. b.
"Trochus iris. a. b.
Trochus telefcopium. Turbo obtufatus. a. b. Turbo chryfoflomus. Turbo argyroflomus. Turbo jealarıs rofeus. a. b.
Helix Jcarabaeus. | Helix algıra. Helix citrina. Helix perverja. Helix decollata.
Helix haliotoidea. a. 5. Nerita albumen. a. b. Nerita corona. a. b.
Nerita albicilla. a. 5.
ı Glatte Pyramiden&ráufel. a. 2 Der Regenbogenkräujel. a.b. 3 Die Seetonne. 4 Die wilde Kir/che. a. b. 5 Der Goldmund. — 6 Der geribbte Silbermund. 7 Die blafsrofenrothe echte Wen- deltreppe. a. b. | 8 Die K dferfchnecke. 9 Der Wachsfchnirkel. 10 Die Zitronfchnecke. II Der verkehrte Schnirkel. 12 Die abgefiumpfte Schnirkel. Sehneche. | 13 Der Michnapf. a. b. 14 Der gedruckte Eyerdotter. a. b. 15 Die dornige Nerite. a. b. 16 Die fehwarzbunte Nerite. a. b.
74. 14
^ ^ " x x ji ^ * * T n . « * E Kr er "uv - ' j eu T Ix b ; NT , : ] AS E : * : I » A : 125 cd . E T us - t « ' , YA 1 " d | , Kis psi e \ ; ; y - *" d L . - s Kin, ar 2 * 1 » 4 4 A V Lo ' L M n. í » " KJ H , z * — Bm vb s ri * er * - Li Ts 1 Een S 2 a nt a an f 27 . e 3 APA . | j ; F b - UN ^x ka AS. ; T 1 : . D be " E A + y feos ; 4 7 "EA " 1 x L D ded s bet em Y má: 4 D FR, P t P P " 4 " Mo ^" 2 ! - " á i Y ] L ; NW van i 4 . "um : Ne - ^ . ie kuchen ; 3 « : N £ : : HS , - if . > Garn Mic dox tis; : " n f s » ; , A E D » L T RES " «rv, * Ma L Jl - á x " d à N T 1 ' - ON i y ^ s T "TIENE = yw u 2 M » & . ! $ "e 4 ! X Tn" 4 ^ go ' - Á (e "E . - , - r R 5 M 1 1 : P , pis t - ^ ' "s 4 uw * $ , wir : ^ , ] , " : TE : ee " Y ö "" , , r a. ^^ Lv , we . : Y ee 1 : " 3 A " er A 5 h » , ] er ^ r * x À T wu 1 Y " 5: d - warn d u ' £ y D E EN E " ifa 1 « - " * " F ner BY "m h , , , aget ' N ^ pr oT x , ( 1 E» : ; 5 » : t : 4 E " i 1 Pe 4 p t TN j AL X , 4 - er ice om "o : T A , ; Pf . j 37a " MA ) u LI ^ fog win v, ^ ^ t . í “ : d. TEM " P " 4 = n : fox - ^ ! / " : its 5 v x : ^ 1 j Y , j " «d " y 1 í 2 PR t i, "— " P: ; " . 4 4 " 4 " - 1 » " “ " „. r 4 1 x : ^ " ur ; ! > 2 > y nu f di R " ^ cy à i » NT A E " X AS Mn & “> " " i : 3 ^U 1 T qe. " " w ; bei ^ j ’ . " y N D v , rm > " . + - "m ar n i , 4 4. . f " 1 > >
re a 45s;
EE.
A und
pm dle v»
sued
E
ade
[Sou a En a reco Kho
ae
x
ER rs
ER
N
ON
1AB DE. a2 IM
Patella fornicata. a.b. Patella eranatina. Patella ungarica. Patella graeca.
Patella lepas. a. b.
Patella pellucida. a. b.
Halıotis iris.
t2
3 4 5
6
Der Pantoffel. a. b.
Das Fefiungswerk.
Die MatroJfenmutze.
Die griechifche Patelle.
Die Mujchelpatelle. a. 6. Die durch/ichtige Patelle. a. b.
Das grünbunte Meerohr.
b "fla vivis Mia transient NU T
=
=
$
SE A ELS
i BEE:
*
REN 2
n
Td
A ^X.
Die Flu/sperlmufchel. a. b. Die Scheide. a. b.
Die Katzenzunge.
Die gochnábelte Telline.
Die Fleifchlinje.
Das Menfchenherz.
Der gcfireifie bachtrog.
Die dreyeckige Stumpfimujchel.
Die ächte Venusmujchel. a. b.
Die weitlppige Venus. a. b.
Die Korbvenus. a. b.
T Ab DUE Mya marsgaritifera. a. á I Solen vagina. a. b. 2 Tellina lingua felıs. 3 Tellina roftrata. 4 Tellina carnartia. 5 Cardium cardiffa. 6 Mactra firiatula. 1 Donax fcortum. 8 Venus dione. a. b. 9 Venus meróe. a. b. — zo Venus corbicula. a. b. II Venus decuffata. Lo
Die kreuzweife geftreifte Venus.
€.
TUNE
Tex LXX
xem
ME
"y
NS
Sr
N
* (3
M
NA
P E] i-i
x n Null
duo
M
esti
1 u
E
IM
i
:
*
9i
Dun
P AMA War Ls.
sd
E i]
ii
"fy
— — —
ia, n
"v v den MI Eo i xim LALISS SR ab iR En , D
EET CIN
u dy nq
(nr
ADU
vr j
Y
TAB LE a0 XL
t Spondylus gaedcropus. a. b. 1 Die gezackte Klappmujchel.
gi 5 Chama hippopus. a. 5. 2 Der Pferdfujs. a. b. Arca tortuofa. 3 Die gedrehte Arche. Arca Noae. a. b. | 4 Die Noachs „Arche. a. b. | rca grano/fa. js 5 Die geribbte körnige Arche. Arca undata. 6 Die gewällerte Arche.
Ofirea maxima. 7 Die Pilgrimsmufchel. a. b.
7^ li 5
NN
E.
Ln
Hi
hi |
a
5
h KIT | ii
Iia 99
m
is uad
git dili
T subs
d - LES L4 - - [ ^ E 4 - À xo we An Acca AMA n NA Mee oes 3 d e "d r
en
s
ven.
"- Ku
eat Lu - * En fco s RR xo drei
tn pe 720
PS EET -
da ua eite Der ae ENT Er MR P iar
TABOLA m
t Ofirea pallium. a.b. . i Der Königsmantel. a. b.
2 Offrea plica. à b. : 2 Der gefaltete Mantel. a. D. 3 Ofirea malleus. 3 Der polnifche Hammer. 4 Anomia cepa. a. 5. 4 Die Zwiebelfchale. a. b.
5 Mytlus crifía gallı. 5 Der Hahnenkamm.
6 Mytilus hirundo. a. b. 6 Die Vogelmujfchel. a. b.
7 Mytlus ungulatus. «x I 7 Die Klauenmiesmufchel, a. b.
%
] H
^
* Aio. i , PR] 4 \ \ i M y ES D AP. M x " 4 : ' X E sii d , , " »* px 5 3 E " z E * ‚ , " , N d f w ho E e? gh i í : E e : 20 Y 2 ^ * " 4 B ^ s D 4 i m : 5 : " n [ : D
TABULA XI
Z > à :
t Pinna rudis. | 45 : ı Der roc Schinken. 2 Lepas pollicipes. ar 2 Die Fufszche. p 3 dde tintinnabulum. —— | "s : 3 Die Beirulpe: a
4 Pholas coftatus e h Uu. 4 Die geribbte Phalsdá & b 5 Pholas ENS d.n CANC Der Steinbohrer. | er
6 Chiton auratus. a. b. | p | L6 Die Goldkäfermufchel. q.s
/ i " x f * "wm 4 a ya v^ A : n i FT 2 = = E Ed $3 p dy LJ * Er
i
b
nr = = :-
a n ; BR Ra n
Mis
BEN: Eod
SERO
BER ho n (S AM